|
⇒ Startseite
|
⇒ Online-Shop
|
⇒ Autorinnen und Autoren |
⇒ Über den Verlag
|
⇒ Alle Bücher |
⇒ Newsletter |
Telefon: 02041 693588
|
E-Mail: post@vonneruhr.de |

|
Werner Bergmann
Die
Geschichte machen
Helden
und Schurken im Ruhrgebiet von anno dazumal bis heute
240 Seiten
· gebunden
Lesebändche
ISBN
978-3-942094-96-2
9,90 Euro
⇒ Das Buch im
Online-Shop bestellen
|
Es
gab und gibt Menschen, die für das Ruhrgebiet Hervorragendes geleistet
oder auch Fürchterliches angerichtet haben. Wohltäter und schlimme
Finger.
Insgesamt
wird ein Kaleidoskop von Gestaltern und Tüftlern,
Kapitalisten, Kulturschaffenden, aber auch Opfern und Verlierern aus
allen Epochen des Reviers im historischen Kontext vorgestellt. Wobei es
unerheblich ist, ob sie als „Eingeborene“ oder als von außen
Hinzugekommene gehandelt haben.
Bewusst
wurde darauf verzichtet, erneut die „ganz Großen“ des Reviers
aufzunehmen. In der Fußballersprache würde man die, welche in diesem
Buch Geschichte machen, als die 2. Liga bezeichnen, deren besondere
Bedeutung in ihrem Wirken
vor Ort herausragt.
|
|
Werner
Bergmann, Jahrgang 1946, promoviert und habilitiert in
Mittelalterlicher Geschichte und Historischen Hilfswissenschaften,
vormals mit akademischer Lehrtätigkeit an der Ruhr-Uni Bochum, sesshaft
geworden im schönen Klosterhardt (Oberhausen). |
Inhaltsverzeichnis
8 · Verlassen wir die Ecke, in die wir lange Zeit gestellt wurden!
10 · Einleitung: Die Geschichte machen
1. Vom Urschleim bis
zur Reformation
17 · Veleda. Pythia unserer Urgroßväter
20 · Die Brüder Ewald. Mission impossible
24 · Liudger. Erster Bischof der Ruhrregion
28 · Zwentibold. Großzügiger (Stifts-)Damenausstatter
32 · Mathilde (II.). Glamour im Revier
36 · Mechthild von Holten. Gedrängte Wohltäterin?
40 · Tidemann Lemberg. Kaufmann mit Königskrone
44 · Frank von Hönnepel. Ordensritter ohne Furcht und Tadel
2. Von der
Reformation bis zum Ende des alten Reiches
49 · Gerhard Mercator. Gigant der Kartographie
52 · Gebhard Truchsess von Waldburg-Trauchburg. Konvertit aus Liebe
56 · Francisco Hurtado de Mendoza. Schrecken des spanischen Winters
1598/99
59 · Detmar Mulher. Erste Landkarte des Ruhrgebietes
63 · Friedrich (von) Spee. Kämpfer gegen den Wahn
3. Der Vorabend des
Ruhrgebietes
67 · Carl Arnold Kortum. Der Hirschhausen des 18. Jahrhunderts
70 · Arnold Andreas Friedrich Mallinckrodt. Mehr als der Herausgeber
einer Zeitung
74 · Gottschalk Diedrich Baedeker. Ahnherr einer Verlags- und
Buchhändlerdynastie
78 · Friedrich Arnold Brockhaus. Ein Mann gibt einem Buch seinen Namen
82 · Luise Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz. „Königin der Herzen“
(nicht nur der Mülheimer)
86 · Friedrich Wilhelm Harkort. Mehr als ein Dampfmaschinenbauer
90 · Wilhelm Tourneau. Bürgermeister, der das Biertrinken empfahl
94 · Prosper Ludwig von Arenberg. Fürst von Recklinghausen
98 · Henriette Davidis. Lecker essen macht Spaß
4. Geburtswehen des
Reviers
103 · Helene A. Krupp und Maria K. von Sachsen. Zwei eiserne Ladies
110 · Franz und Johann Dinnendahl. Die Daniel Düsentriebs des Reviers
114 · Franz Wilhelm Flashoff. Wegbereiter der Tütensuppe
118 · Friedrich Wilhelm Curtius. Chemie ist das, was qualmt und stinkt
122 · Wilhelm Stöckmann. „Bauer“ und Wohltäter der Stadt Oberhausen
126 · Wilhelm Theodor Grillo. Zink(h)er(steller)
130 · Peter Christoph Eversbusch. Ein Familienname, ein Schnaps
134 · Fritz Brinkhoff. Braumeister an der Zeitenwende der
Bierherstellung
137 · Friedrich, Karl und Robert Küppersbusch. Ausstatter von Wohnküchen
140 · Leopold Hoesch. Investor aus dem Rheinland
5. Das Revier in
schwerer Zeit
145 · Albert Leo Schlageter. Scheinriese der NS-Propaganda
149 · Oskar Freiherr von Watter. Eroberer des Ruhrgebietes
153 · Gottfried Hinze. Nicht nur Torhüter der ersten Stunde
156 · Clärenore Stinnes. Frau mit Benzin in den Adern
160 · Karl Ludwig Imhoff. „Erfinder“ des Baldeneysees
164 · Emil Kirdorf. Für die Nazis hilfreicher Opa
168 · Nikolaus Groß. Primus inter Pares
172 · Wilhelm Franz Canaris. „Rechter“ Janus
6. Erstanden aus
Ruinen
177 · Gustav Heinemann. Letzter Bundespräsident auf einer Briefmarke
181 · Dietrich Oppenberg. Mann der ersten Stunde
184 · Otto Burrmeister. Kunst für Kohle, ein Wintermärchen
188 · Karl Ziegler. Zauberberg der Chemie
192 · Toni Turek. Wunder von Bern aus der Blutwurst-Kolonie
196 · Luise Albertz. Mutter Courage des Ruhrgebietes
200 · Leo III. und Johannes Paul II. · Päpste im Pott
203 · Kurt Biedenkopf · Initialzündung einer Karriere im Ruhrgebiet
207 · Die heilige Barbara. Frau, die unter Tage gern gesehen war
210 · Literatur
213 · Abbildungen
214 · Wichtige Orte
218 · Personenverzeichnis
|
|
⇒ Alle
lieferbaren Bücher
⇒ Impressum ⇒ Datenschutz
|