RUHRGEBIET über uns
Bücher Verlag Ruhrgebiet


Startseite
⇒ Online-Shop
⇒ Alle Autorinnen und Autoren ⇒ Über den Verlag
⇒ Alle Bücher ⇒ Newsletter
 Telefon: 02041 693588
E-Mail: post@vonneruhr.de
Werner Bergmann Spaziergänge in die alte zeit Ruhrgebiet

Das Cover herunterladen
Neuerscheinung

RUHRGEBIET über uns
208 Seiten | gebunden
Schutzumschlag | Leseband
Mit Zeichnungen
ISBN 978-3-948566-19-7
19,80 €
Wer das Ruhrgebiet liebt, wird auch dieses Buch lieben. Beide haben Ecken und Kanten und wollen nicht allen gefallen.


Das Buch im Online-Shop bestellen
Wovon handelt dieses Buch?
Es zeigt, wie wir im Ruhrgebiet uns selbst einschätzen und wie Menschen von außerhalb es tun. Ein spannendes Thema.
Wer sind die Mitwirkenden?
Alle haben Erfahrungen mit dem Ruhrgebiet gemacht; eingeboren, zugezogen oder als Gast. Einige haben das Schreiben oder das Illustrieren als Beruf gewählt; einige haben wir angesprochen, weil sie eine ganz besondere
Beziehung zum Ruhrgebiet und zu seinen Menschen haben.
Welche Ziele hat dieses Buch?
Ein kunterbuntes Spektrum von Sichtweisen zu präsentieren; zu informieren, zu amüsieren und zu provozieren. Also ein leckeres Lesevergnügen zu bereiten.
Haben wir etwas vergessen?
Ja! Darauf hinzuweisen, dass alles in diesem Buch, gezeichnet und getextet, eine Liebeserklärung mit Ecken und Kanten ist.

Über uns haben getextet:
Ludger Claßen, In Sachen Klischee
Einhard Schmidt-Kallert, „… aber die schwarze Sphinx: Sie lebt!“
Kerstin Reinecke, Pommes Schranke
Hartmut Kasper, Kennedy im Ruhrgebiet
Markus Günther, Erntestolz
Dirk Hallenberger, Literarische Sentenzen
Margit Kruse, Saurer Fritz meets Appelwoi
Jens Dirksen, Klimawandel auf dem Hinterhof
Hans Peter Kunz-Hallstein, Der Pott ist geschlossen
Lothar Gräfingholt, Ruhr 2100 – Lust auf Zukunft
Hendrik Groth, Du stehst für Dich selbst
Ulrike Geffert, Anne Bude
Stefan Laurin, Vom Armenhaus zum Zukunftsmodell
Margret Martin. Ja, aber … Bilder, die nicht immer stimmen
Stefan Thoben, Schluss mit dem Kokolores, Männer!
Susi Lilienfeldt, Trallala von der Brunnenstraße
Gerd Herholz, Kleine Heimattummeley
Ulrich Straeter, Menschenskind
Stefan Meetschen, Wilde Wochen
Stefan Reinecke, Identität in NRW.
Hubertus A. Janssen, Ruhrlaubsgebiete. 30 Jahre hier. LitAlaaf
Udo Feist, Gelichter. Ruhrgebiet
Thorsten Voß, Kelkheim-Münster. In Hessen auf Juckelemei
Werner Bergmann, 3 Ecken = 1 Elfer
Christian Stratmann, Lieber 0211 als 0201?
Joachim Wittkowski, Mythen, Stigmen und Kampagnen
Sabine Herrmann, Das Wichtigste im Manegenrund
Werner Ignatz Boschmann, Treudoof mit Gummiband
Philip Stratmann, Die Edelrost-Verschwörung
Conny und Siggi Stajkowski, Die Schlitzohrin und der Pfiffikus
Erin Glückauf, Plauderei übers Ruhrgebiet
Zepp Oberpichler, Der alte Deadhead und sein Irrtum
Michael Hüter, Nur die Ruhe! Feedback-Kultur. Schon mal gehört?
 
Über uns haben bebildert:

Katrin Schiering
Heiko Sakurai
Susi Lilienfeldt
Torsten Kyon
Peter Janssen
Michael Hüter
Christina Groth-Lindenberg
Benjamin Bäder

Über uns haben gestaltet:

Adolf Winkelmann
Jasmin Bunpanya
Markus Günther

Aus: Markus Günther, Erntestolz
„Im Förderturm der Zeche Fortsetzung dreht sich die Seilscheibe beruhigend wie ein Uhrwerk. Ganz dunkel wird es nie. Es funkelt und leuchtet an allen Ecken und Enden. Ich gewöhne mir an, abends mit meiner Taschenlampe aus dem Fenster zu leuchten, zweimal kurz, zweimal lang. Es ist mein Abendgruß in die Welt hinein, und ich bin sicher, irgendjemand hat ihn gesehen.“

Markus Günther, geboren 1965 in Bottrop, hat Sachbücher, Essays und Prosa veröffentlicht. Zuletzt erschienen von ihm die Romane „Weiß“ (Dörlemann Verlag, Zürich 2017) und „Pietà“ (Fontis Verlag, Basel 2020). Markus Günther lebt heute als freier Schriftsteller in Washington D.C.


  Alle lieferbaren Bücher
Impressum  Datenschutz