|
⇒ Startseite
|
⇒ Online-Shop
|
⇒ Alle Autorinnen und Autoren |
⇒ Über den Verlag
|
⇒ Alle Bücher |
⇒ Newsletter |
Telefon: 02041 693588
|
E-Mail: post@vonneruhr.de |

Das
Cover herunterladen
|
Neuerscheinung;
RUHRGEBIET
über uns
Das Buch wurde bei Pustet in Regensburg vierfarbig auf feinem Papier gedruckt, umfasst 208 Seiten, ist schön gebunden und besitzt einen Schutzumschlag. Die Schrift auf Buchdeckel und Buchrücken ist geprägt. Damit sich niemand verläuft, wurde ein Leseband hinzugefügt. Die internationale Buchnummer (ISBN) von „Ruhrgebiet über uns“ lautet 978-3-948566-19-7. Das Buch ist in jeder Buchhandlung erhältlich und kostet 19,80 Euro.
„über uns“ in unserem
Online-Shop bestellen |
Wovon handelt dieses Buch?
Es zeigt, wie wir im Ruhrgebiet uns selbst einschätzen und wie Menschen
von außerhalb es tun. Ein spannendes Thema.
Wer sind die
Mitwirkenden?
Alle haben Erfahrungen mit dem Ruhrgebiet gemacht; eingeboren,
zugezogen oder als Gast. Einige haben das Schreiben oder das
Illustrieren als Beruf gewählt; einige haben wir angesprochen, weil sie
eine ganz besondere
Beziehung zum Ruhrgebiet und zu seinen Menschen haben.
Welche Ziele hat
dieses Buch?
Ein kunterbuntes Spektrum von Sichtweisen zu präsentieren; zu
informieren, zu amüsieren und zu provozieren. Also ein leckeres
Lesevergnügen zu bereiten.
Haben wir etwas
vergessen?
Ja! Darauf hinzuweisen, dass alles in diesem Buch, gezeichnet und
getextet, eine Liebeserklärung mit Ecken und Kanten ist.
|
|
Über uns haben getextet:
Ludger Claßen, In Sachen Klischee
Einhard Schmidt-Kallert, „… aber die
schwarze Sphinx: Sie lebt!“
Kerstin Reinecke, Pommes Schranke
Hartmut Kasper, Kennedy im Ruhrgebiet
Markus Günther, Erntestolz
Dirk Hallenberger, Literarische Sentenzen
Margit Kruse, Saurer Fritz meets Appelwoi
Jens Dirksen, Klimawandel auf dem Hinterhof
Hans Peter Kunz-Hallstein, Der Pott ist
geschlossen
Lothar Gräfingholt, Ruhr 2100 – Lust auf
Zukunft
Hendrik Groth, Du stehst für Dich selbst
Ulrike Geffert, Anne Bude
Stefan Laurin, Vom Armenhaus zum
Zukunftsmodell
Margret Martin. Ja, aber … Bilder, die
nicht immer stimmen
Stefan Thoben, Schluss mit dem Kokolores,
Männer!
Susi Lilienfeldt, Trallala von der
Brunnenstraße
Gerd Herholz, Kleine Heimattummeley
Ulrich Straeter, Menschenskind
Stefan Meetschen, Wilde Wochen
Stefan
Reinecke, Identität in NRW.
Hubertus A. Janssen, Ruhrlaubsgebiete. 30
Jahre hier. LitAlaaf
Udo Feist, Gelichter. Ruhrgebiet
Thorsten Voß, Kelkheim-Münster. In Hessen
auf Juckelemei
Werner Bergmann, 3 Ecken = 1 Elfer
Christian
Stratmann, Lieber 0211 als 0201?
Joachim Wittkowski, Mythen, Stigmen und
Kampagnen
Sabine Herrmann, Das Wichtigste im
Manegenrund
Werner Ignatz Boschmann, Treudoof mit
Gummiband
Philip Stratmann, Die Edelrost-Verschwörung
Conny und Siggi Stajkowski, Die
Schlitzohrin und der Pfiffikus
Erin Glückauf, Plauderei übers Ruhrgebiet
Zepp Oberpichler, Der alte Deadhead und
sein Irrtum
Michael Hüter, Nur die Ruhe!
Feedback-Kultur. Schon mal gehört?
Über uns haben bebildert:
Katrin Schiering
Heiko Sakurai
Susi Lilienfeldt
Torsten Kyon
Peter Janssen
Michael Hüter
Christina Groth-Lindenberg
Benjamin Bäder
Über uns haben gestaltet:
Adolf Winkelmann
Jasmin Bunpanya
|
Autorinnen, Autoren, Illustratorinnen, Illustratoren
Benjamin Bäder
Jahrgang 1982, hat immer in der Nähe von Emscher, Rhein oder Ruhr
gelebt. Nun schreibt und zeichnet im sonnigen Süden – von Duisburg. Ein
Einblick in sein Schaffen findet sich auf: www.benjaminbaeder.de.
Werner Bergmann
Duisburg 1946, Prof. Dr. für Geschichte des Mittelalters im Ruhestand.
Kann es aber nicht lassen und forscht zum Deutschen Ritterorden in
Bottrop und zur Mathematik im Mittelalter. Überzeugter Ruhrgebietler,
der sich der vorindustriellen Geschichte der Region verschrieben hat.
Werner Boschmann
Lebt mit seinen Tauben in Bottrop
Ludger Claßen
War 1985 bis 2016 Verleger des Klartext-Verlags. Er war
Honorarprofessor an der Universität Duisburg-Essen und beschäftigte
sich mit der Geschichte und der Literaturgeschichte des Ruhrgebiets.
Ludger Claßen starb am 30. Mai 2023.
Barbara Ester
Deutsche Schriftstellerin und Mitglied im Verband deutscher
Schriftstellerinnen und Schriftsteller in den IG Medien. Aufgewachsen
in Gladbeck/Westfalen und Herne, liegt ihr das Ruhrgebiet im Blut. Sie
ist die Tochter einer Mischehe zwischen einem Bahner und einer
Bergmannstochter.
Udo Feist
Journalist, Dortmund; kam, als Kennedy ging (John F.).
Ulrike Geffert
Jahrgang 1956, geboren in Bottrop. Studium in
Bochum und Münster: Psychologie und Sozialmanagement. Unter dem
Pseudonym U. Li veröffentlichte sie Ruhrgebietskrimis und
Kurzgeschichten in Anthologien des Autorenvereins ARIAL-10 e.V.
Lothar Gräfingholt
Lebt mit seiner Frau in Bochum, wo er 1953 geboren wurde. Als
Rechtsanwalt und Geschäftsführer arbeitete er über 20 Jahre im
RWE-Konzern. Seit 1999 ist er kommunalpolitisch aktiv, war u. a.
Fraktionsvorsitzender der CDU im Rat der Stadt Bochum und
kulturpolitischer Sprecher seiner Partei im Ruhrparlament.
Christina Groth-Lindenberg
Architektin und Illustratorin; hat von 2002 bis 2008 im Ruhrgebiet
gelebt. Nach Argentinien, Brasilien und Kenia lebt die Hamburgerin nun
seit elf Jahren in der Nähe des Bodensees. Das Ruhrgebiet ist und
bleibt ihre Herzensheimat.
Hendrik Groth
Journalist; in Duisburg geboren. Für dpa arbeitete er in Südamerika und
Afrika, eine Zeitlang für Thyssenkrupp in São Paulo. Bevor er
Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung in Ravensburg wurde, war er
stellvertretender Chefredakteur der WAZ in Essen.
Markus Günther
Geboren 1965 in Bottrop, hat Sachbücher, Essays und Prosa
veröffentlicht. Er lebt heute als freier Schriftsteller in Washington
D.C.
Dirk Hallenberger
Jahrgang 1955, Germanist.
Gerd Herholz
Geboren in Duisburg als Sohn einer Hausfrau und eines Zinkziehers.
Studium der Germanistik/Psychologie/Pädagogik, 1. und 2. philologisches
Staatsexamen. Von September 1987 bis März 2018 arbeitete er im
Literaturbüro Ruhr, zuletzt als dessen wissenschaftlicher Leiter.
Sabine Herrmann
War eine überzeugte Ruhri-Lokalpatriotin. Wollte nie weg. Abi gebaut,
an der Ruhr-Uni Germanistik und Geschichte gemacht, die Arbeitsplätze
als Journalistin vor der Haustür. Sabine Herrmann starb am 20. August
2023.
Michael Hüter
Geboren 1962 in Rheinhausen, arbeitet als Illustrator und Karikaturist
für Zeitungen, Zeitschriften und verschiedene Institutionen, ist mit
einer Wattenscheiderin verheiratet, hat zwei Söhne, lebt in
Wattenscheid und bereist beruflich wie privat das Ruhrgebiet sowie
große Teile Europas.
Hartmut Kasper
Geboren 1959 in Wanne-Eickel
Margit Kruse
Wurde 1957 in Gelsenkirchen geboren. Bekannt wurde sie vor allem durch
ihre Revier-Krimis. Sie ist ein echtes Kind des Ruhrgebiets. Seit 2004
ist die Gelsenkirchenerin als freiberufliche Autorin tätig. Sie ist
Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller.
Hubertus A. Janssen
Jahrgang 1964, ist als westfälischer Grenzgänger in Warendorf an der
Ems aufgewachsen; er wohnt in Recklinghausen. Seit vielen Jahren
dichtet er für die Funke Mediengruppe und für den Landwirtschaftsverlag
in Münster. Er ist der Erfinder des „Land-wirtschaftlichen Feuilletons“.
Peter Janssen
Jahrgang 1955, lebt als Architekt i. R. mit Familie in Lippstadt, dem
Venedig Westfalens. Aufgewachsen in Warendorf, hat er dort seine Jugend
verbracht – nicht auf Pferden, sondern auf Mopeds, Bäumen, in
Erdhöhlen, im Wald und in Turnhallen. Während der Schulzeit hat er, zur
Freude der Klassenkameraden, die Eigenarten der Lehrkörper im
Unterricht analysiert und skizzenhaft festgehalten.
Torsten Kyon alias Tordi
Jahrgang 1959, lebt und arbeitet als Kunstpädagoge, Illustrator und
freier Cartoonist in Bottrop. Er ist Erfinder der Figur des Bergmanns
und Taubenzüchters Jupp Turteltaub; darüber hinaus entwickeln sich in
seinen Cartoons zunehmend auch die Tauben selbst zu Helden mit ihrer
eigenen Sicht auf die Welt und werden feste Bestandteile seiner
Arbeiten.
Stefan Laurin
Geboren 1964 in Gelsenkirchen, wuchs in Gladbeck und Frankfurt auf.
Heute lebt er in Bochum und arbeitet als freier Journalist unter
anderem für die Welt, die Welt am Sonntag, Cicero, die Jüdische
Allgemeine und die Jungle World; er ist Herausgeber und Mitgründer des
Blogs Ruhrbarone.
Susi Lilienfeldt
Dipl. Designerin und Kunstlehrerin aus Dortmund.
Margret Martin
Kind des Ruhrpotts, hat in Essen, Bochum, Dortmund und Duisburg Station
gemacht, bevor sie sich 1980 der Liebe wegen in Bottrop angesiedelt hat.
Stefan Meetschen
Geboren 1969 in Duisburg, Studium in Berlin und Warschau. Dissertation
über den Filmregisseur Krzysztof Kieślowski. Langjährige Tätigkeit als
Journalist. Er veröffentlichte Hörspiele (u. a. für den Hessischen
Rundfunk) und Romane („Requiem für einen Freund“, „Guten Tag“).
Zepp Oberpichler
Jahrgang 1967, ist ein Kind des „Summer of Love“ – oder wie man im
Ruhrgebiet sagte: „Die Kirmes war Schuld, und dann noch der ganze
Kirschlikör.“ Er hat an die 300 eigene Songs veröffentlicht und mehr
als 700 Konzerte und Lesungen absolviert. Wenn Zepp nicht gerade
Gitarre spielt, sitzt er entweder in seinem Plattenladen „33 1/3“ in
Duisburg-Duissern oder im Büro seiner PR-Agentur „Durian“ in der
wunderschönen Duisburger Altstadt.
Kerstin Reinecke
Geboren 1976 in Nürnberg, lebt zwar in Braunschweig, aber das
Ruhrgebiet lässt sie nicht los. Fast zehn Jahre lang, von 1996 bis
2004, hat sie dort Biochemie studiert, gearbeitet und vor allem gelebt.
Schöne Texte hält sie bisher für sich, veröffentlicht hat sie
Fachliteratur.
Stefan Reinecke
Geboren 1959 in Mülheim/Ruhr. BVB-Fan seit 1966. Lebt in Berlin und arbeitet bei der taz.
Heiko Sakurai
1971 in Recklinghausen geboren, arbeitet seit 1998 als freischaffender
Karikaturist. Seit 2000 zeichnet er für die WAZ, später außerdem für
die Welt am Sonntag (bis 2011), die Berliner Zeitung, den Kölner
Stadtanzeiger, die Rhein-Neckar-Zeitung, die Münchner tz u. a. Er lebt
mit seinem Sohn in Köln.
Katrin Schiering
Geboren 1977 in Essen, aufgewachsen in Gladbeck. Hat Musik,
Kunst/Textil und Deutsch für die Primarstufe in Köln studiert. Lebt mit
Mann in Gelsenkirchen-Horst.
Einhard Schmidt-Kallert
Jahrgang 1949. Sozialgeograph und Raumplaner; war Entwicklungshelfer in
Südostasien, war Gastdozent in Ghana und danach mit unterschiedlichen
Aufgaben in Auslandseinsätzen in Afrika, Asien und Lateinamerika; war
von 2005 bis 2014 Professor für Raumplanung in Entwicklungsländern an
der TU Dortmund; lebt seit über 30 Jahren in Essen-Frohnhausen.
Conny und Siggi Stajkowski
Leben mit der bezaubernden Hündin Mia in Bottrop. Mia stammt aus
Griechenland. Alle drei genießen die gemeinsamen Ausflugsfahrten im
Ruhrgebiet. Sie sind nicht mit einem goldenen Löffel im Mund auf diese
Welt gekommen, besitzen jedoch genug „Stallgeruch“, um das Leben zu
meistern.
Ulrich Straeter (auch: Amanda Fuchs, tremonius, maulwurf, U. S.)
Geboren im Jahr 1941, aufgewachsen in der Kriegs- und Nachkriegszeit
mit Mangelernährung und Mangel an Spielzeug. Verließ die Stadt
Dortmund, um in der ähnlichen Stadt Essen zu landen. Hatte beruflich
mit Geld und Finanzen zu tun, entschied sich aber eines Tages, statt
Steuerbescheide lieber Geschichten zu schreiben.
Christian Stratmann
Erblickte im Februar 1951 im ostwestfälischen Verl das (Mond-)Licht der
Welt und wurde mit bzw. trotz acht Geschwistern in Essen groß. Im
Januar 2004 eröffnete Christian Stratmann im ehemaligen städtischen
Saalbau von Wanne-Eickel den Mondpalast als Deutschlands größtes
Volkstheater mit 500 Sitzplätzen, in dem sich bis heute haben weit über
eine Million Gäste köstlich amüsiert haben.
Philip Stratmann
Besitzt 2 Kauenkörbe und ein Paar Ruhrpott-Socken.
Stefan Thoben
Geboren 1981 in Oldenburg, hat das Ruhrgebiet erst spät für sich
entdeckt. Auf einer vierwöchigen Radtour durchs Revier entstand sein
Reisebuch „Ein Traum in bunt – Entdeckung Ruhrgebiet“.
Thorsten Voß
Dr. iur., 1970 geboren und dann aufgewachsen in Gelsenkirchen. Studium
in Münster, Rechtsanwalt in Bern, Düsseldorf und jetzt Frankfurt am
Main. Vater, Literaturhaus-Junkie, Liberaler, Skeptiker,
Etatismus-Kritiker, Liebhaber britischer, italienischer und
ukrainischer Kultur. Erlesener Laie, begnadeter Dilettant an der
E-Gitarre. Krimi-Autor auf Drängen der Schwiegermutter.
Joachim Wittkowski
Germanist, lebt und arbeitet im Ruhrgebiet.
|
⇒ Alle
lieferbaren Bücher
⇒ Impressum ⇒ Datenschutz
|