Kumpels in Kutten – Heavy Metal im Ruhrgebiet – Band 1 und 2
Verlag Henselowsky Boschmann Ruhrgebiet Kulturknite
E-Mail: post@vonneruhr.de
Startseite Telefon 02041 693588

Kumpels in Kutten
Holger Schmenk + Christian Krumm
Kumpels in Kutten 1
Heavy Metal im Ruhrgebiet

256 Seiten · viele Fotos · gebunden
16,90 € · ISBN 978-3-942094-02-3
Erschienen 2010

Heavy Metal: Kein Musikstil passt wohl besser zu den Menschen im Ruhrpott. Als Anfang der 80er Jahre ein Haufen Jugendlicher ihren Idolen aus Großbritannien und Kalifornien nacheiferte, hätte wohl niemand damit gerechnet, dass daraus eine Szene werden würde, die bis heute immer größer wird. Das Ruhrgebiet ist nach wie vor das Zentrum des deutschen Metals. Nicht nur Kreator, Sodom, Grave Digger, Rage, Axel Rudi Pell & Co. haben hier ihre Wurzeln, sondern auch die Plattenlabels Drakkar und Century Media oder das Rock Hard Magazin. Das Buch erzählt die Geschichte dieser einzigartigen Szene von den 80er Jahren bis in die Gegenwart.


Kumpels in Kutten 2
Buchumschlag herunterladen
Holger Schmenk + Andreas Schiffmann
Kumpels in Kutten 2
Heavy Metal im Ruhrgebiet
 
336 Seiten · viele Fotos  · gebunden
19,90 € · neue ISBN 978-3-948566-13-5
Erschienen 2017 im Verlag Nicole Schmenk, Oberhausen

Die Geschichte dieser einzigartigen Musik erzählen in diesem zweiten Band u.a. Holger Stratmann (Rock Hard Magazin), Götz Kühnemund (Deaf Forever), Jürgen ‚Ventor‘ Reil (Kreator), Uwe Lullis (Accept), Bernd ‚Bernemann‘ Kost (Sod), Andy Brings (Double Crush Syndrome), Andreas ‚Lacky‘ Lakaw und Arnd Klink (beide Darkness),  Michael Weikath (Helloween) sowie etliche weitere, die verdammt viel zu sagen haben. Ergänzt von zahlreichen Gastbeiträgen, die auch den Blick hinter die Kulissen der Musik werfen.
Hermann Beckfeld Ganz persönlich Beckfelds Briefe

Kumpels in Kutten: Die Autoren von "Kumpels in Kutten 1", Christian Krumm (links) und Holger Schmenk (rechts), während einer Lesung auf dem  Rock-Hard-Festival. Foto: Marcus Kösters – Camslinger.de
Kumpels in Kutten 1
Inhaltsverzeichnis
Grußwort von Götz Kühnemund: Der Ruhrpott rockt!
Vorwort der Autoren                    
Dank für Interviews und Fotos

Kapitel 1   Metal Gods: Die großen Vorbilder
Bandporträt Grave Digger: Teutonen-Metal aus dem Ruhrpott
Interview mit Dirk Assmuth (Angel Dust)
Gastbeitrag von Peter Burtz (ehemaliger Chefredakteur des Metal Hammer):
No Sleep ’Til Lüdenscheid: Die Anfänge des Metal Hammer

Kapitel 2   Strange World: Das Ruhrgebiet in den 80ern
Porträt Mephisto
Porträt Zeche Bochum
Bands der 80er und ihre Nachfolger: Unvergessen und unverwüstlich

Kapitel 3   Fast And Loose: Essen, Dortmund, Bochum, Herne
Bandporträt Kreator: Thrash aus Altenessen
Interview mit Tom Angelripper (Sodom)

Kapitel 4   Chains Are Broken: Jeder wollte irgendwas machen
Porträt Rock Hard Magazin: 30 Jahre Ruhrpott-Metal
Porträt Century Media Records

Kapitel 5   Heavy Metal Breakdown Teil 1: Erste Erfolge und Meilensteine
Bandporträt Steeler/Axel Rudi Pell: Die Stil-Ikone
Gastbeitrag von Michael Bohnes: Castle Rock und Burgfolk: Nicht nur, aber auch Metal …

Kapitel 6   Love Us Or Hate Us: Kontakte, Konflikte, Besetzungswechsel     Bandporträt Rage: Vom Ruhrpott-Trio zur Klassik-Fusion
Bandporträt Mekong Delta: Klassik trifft Metal

Kapitel 7   Curse Of Reality: Kommerzieller Erfolg und musikalische Ausrichtung    
Porträt Heavy Metal Fan Club Velbert 1981

Kapitel 8   Time Waits For No One: Die Entwicklungen Anfang der 90er     Porträt Drakkar Entertainment: Vom Underground in die Charts
Die Festival-Szene im Ruhrpott: Von Power Metal bis Folk Rock

Kapitel 9   Alive But Dead: War der Metal tot?
Bandporträt Scanner: Wie, die gibt’s noch?
Porträt Rockpalast/Matrix
Bandporträt Randalica: Boygroup aus der Bierstadt

Kapitel 10   Heavy Metal Breakdown Teil 2: Von Orchestern, Schotten und fallenden Hämmern     
Bandporträt Angel Dust: Die Droge Metal
Gastbeitrag von Dirk Zimmermann: Vom Fan zum Labelgründer
Interview mit Victor Smolski (Rage)
Porträt Helvete

Kapitel 11   Reconquering The Throne: Die Wiederauferstehung des Thrash Bandporträt Sodom: Schneller als Venom – härter als Metallica
Porträt Rock Hard Festival
Porträt Aaarrg Records
Interview mit Waldemar Sorychta (Enemy Of The Sun u.  a.)

Kapitel 12   Outbreak Of Evil: Metal und Rechtsradikalismus
Interview mit Zagan (Black Messiah)
Gastbeitrag von Metal For Mercy: Heavy Metal mit Herz
Porträt Earthshaker/Shark Records

Kapitel 13   One Evil Comes – A Million Follows? Metal und Kommerz     
Porträt Zeche Carl
Gastbeitrag von Björn Wilmsmann: Bottrop Rock City – Heavy Metal im Mainstream-Radio
Interview mit Robert Kampf (Century Media)
Bandporträt Axxis: Verkehrte Welt – Vom Major zum Indie

Kapitel 14   Strong As A Rock: Die Ruhrpott-Szene heute
Bandporträts: Die Zukunft des Ruhrpott-Metal



Kumpels in Kutten 2
lnhaltsverzeichnis

Kapitel 1: Hail to the Hordes: Einheit im Heterogenen. Blitzlichter durch die Metal-Szene
Gastbeitrag von Werner Boschmann: Ein Leben mit Scheppermusik
lnterview mit Holger Stratmann, Michael Rensen und Ronny Bittner (Rock Hard): Wohin geht die Reise?
Interview mit Götz Kühnemund (Dead Forever):  „Ich bin in erster Linie Metal-Fan, der sich anderen Metar-Fans mitteilen will.“
Porträt „Sir“ Hannes Schmidt (HONIGDIEB): „Direkt, ehrlich und energiegeladen.“
Forgotten Tales: Es war einmal in Dortmund.

Kapitel 2: The Missing Link: RAGE versus REFUGE
AVENGER: Die Wurzeln von RAGE
lnterview mit Ferdinand Köther (Wishbone Records): Der Pionier aus Bochum
Gastbeitrag von Alexandra Michels (Rock Hard): Minimale Moneten, maximum Metal – das Westfalen-Festival
Porträt Axel Hermann:
Ich war zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Forgotten Tales: Es war einmal in Bottrop und Herne.

Kapitel 3: Assorted by Satan – Ruhrpottperlen: Die besten Alben zwischen Emscher und Ruhr
Gastbeitrag von Erhard „Hucky“ Heppke: Vom holländischen Aardschok und dem Essener Kult-Plattenladen Insider
Porträt Zeche Bochum: die Club-lkone der 80er
Interview mit Matt Bauer (MAYZE u.a): „Ich gehöre definitiv zum Inventar.“
Bandporträt THE VERY END: Ab ins Museum?
Forgotten Tales: Es war einmal in … Bochum.

Kapitel 4: Thrash till Death: DARKNESS und der große Bruder KREATOR
Gastbeitrag von Arnd Klink: Thrash 88
Bier, Billard, gutes Essen – und Metal: Das Café Nord in Essen
Uwe Christophers (Ex-DARKNESS/Ex-SODOM): Der unbekannte SODOM-Gitarrist?
lnterview mit Jürgen
Ventor Reil (KREATOR): „Wir haben kein Ziel, es geht immer weiter.“
Andreas
Stoney Stein: Das Herz von KREATOR
Gastbeitrag von René Bogdanski: It's a Long Way to the Top (lf You Wanna Rock 'n' Roll)
Forgotten Tales: Es war einmal in … Essen.

Kapitel 5: The Eyes of the Lost: Die Fotografen-Riege zwischen Castrop-Rauxel und Dortmund
Aus dem Auge des Fotografen: lnterview mit Jörg Litges vom 23.01. 2015
„Old School Journalism with Modern Attitude“: Thorsten Seiffert von rocknroll-reporter.de
„Der Name ist ziemlich bescheuert“: Marcus Kösters von metalViecher.de
„lch freue mich einfach, wenn eine Band meine Fotos schätzt“: Rebecca Böhning von metalshot.com
Porträt Killustrations: Die Cover-Schmiede aus Essen
Gastbeitrag von Sebastian Freitag: Kartoffeln und Death Metal
lnterview mit Gerald Wilkes (Continental Concerts)
lnterview mit Jörg Müller: Vom Bilderknipser zum Label-lnhaber
Porträt Thomas Berger: Heavy Metal Made in Germany – A German Metal Documentary
Gastbeitrag von Steve Burdelak: Metal in my Life
Forgotten Tales: Es war einmal in … Hattingen, Moers, Mülheim, Recklinghausen, Wanne-Eickel & Co.

Kapitel 6: When Truth Hurts? „Wir“ bei den „anderen“: eine Außenbetrachtung
lnterview mit Dan Swanö: „Liebenswert verrückte Menschen“
lnterview mit VOIVOD: „Wir sind eine riesige internationale Familie.“
Kommentar von Thorsten Zahn: „Der Marke „Metal aus dem
Ruhrpott“ haftet etwas Altehrwürdiges, Ehrliches und Raues an.“
Uwe Lulis (ACCEPT): Stronger than Ever
Porträt CONTRADlCTlON: Traditionen pflegen
Gastbeitrag von Stephan Liehr: Dong Open Air
Forgotten Tales: Es war einmal in … Castrop-Rauxel und Dinslaken.

Kapitel 7: Thrash Mania: Gastbeitrag von Thorsten Fiolka: „Es war zwar ziemlich rumpelig eingetrümmert, aber verdammt extrem.“ SODOM 1986–2017.
lnterview mit Tom Angelripper (SODOM): Ehrlichkeit in Gelsenkirchen
Bernd „Bernemann“ Kost (SODOM): Bescheiden und dankbar
Andy Brings (DOUBLE CRUSH SYNDROME/Ex-SODOM): Vom Abi um die Welt
Bandporträt TEUTON lC SLAUGHTER: Thrash der alten Schule ist für uns ein Kulturgut.“
Gastbeitrag von Tobias Schmidt: „An Wochentagen habt ihr doch frei, oder?“ Ein Blick hinter die Kulissen der Veranstalter.
Forgotten Tales: Es war einmal in … Gelsenkirchen.

Kapitel 8: Refused to Die: Metal – was ist das heute eigentlich noch?
lnterview mit GRIM VAN DOOM (Wuppertal), KODIAK (Gelsenkirchen) und WHEEL (Dortmund)
Dem Ruhrpott sein MOTÖRHEAD: CROSSPLANE
Gastbeitrag von Anja Rinne: Rollatoren fürs Rock Hard
lnterview mit HEXER: „Irgendwann reicht’s.“
lnterview mit IRON KOBRA: „Die Szene ist nur so stark, wie man sie macht.“
Porträt Hendrijk Vangerow (Ex-LEMMING-PROJECT): Gedanken eines Emigranten.
lnterview mit SOULSLIDE: „Stilvielfalt akzeptieren und feiern.“
lnterview mit WARHAMMER: „Direkt und ehrlich.“
Porträt Turock in Essen: ,,Du hast eine Sekte.“
Interview mit Christian „Moschus“ Moos (spacerab studio): „Frag da lieber jemanden, der heimatverbundener ist als ich.“
Gastbeitrag von Marcus Kösters: Rassismus im Metal ist keine Randerscheinung mehr!
Forgotten Tales: Es war einmal in … Duisburg, Oberhausen
und Marl.







                Alle lieferbaren Bücher