|
|
Dirk
Sondermann (Hg.)
Lippesagen
Von
der Mündung bis zur Quelle
368 Seiten · gebunden · 16,90 €
ISBN 978-3-942094-39-9
In den "Lippesagen" werden zum ersten
Mal die Sagen zwischen der Lippemündung in Wesel und der Quelle in Bad
Lippspringe zusammengestellt und exakt verortet – bis hin zu Straße,
Hausnummer und GPS-Daten. Dass jeder "seiner" Sage direkt vor Ort
nachspüren und die "sagen-haften" Stätten auf sich wirken lassen kann.
Ebenfalls von Dirk Sondermann herausgegeben:
⇒ "Emschersagen"
|

Erstmals
in der Sagenliteratur werden in den "Lippesagen" die interessantesten
Sagen von der Lippemündung bei Wesel in den Rhein bis zur Lippequelle
bei Bad Lippspringe zusammengestellt. Die "Lippesagen" wenden sich
sowohl an die Bewohner der Lipperegion vor Ort als auch an Ortsfremde
und Touristen, da erstmals fast alle sagenhaften Stätten an der Lippe
detailliert mit Angabe des Ortes, der Straße und – falls der
Orientierung dienlich – mit GPS-Daten versehen werden. Hierzu hat Dirk
Sondermann mehrere tausend Kilometer Weges "er-fahren", um tatsächlich
(fast) jede sagenhafte Stätte vor Ort aufzuspüren. Wo möglich, werden
die geschichtlichen Hintergründe der Überlieferungen kurz skizziert und
es wird auf Zusammenhänge mit anderen Sagen des Buches hingewiesen. Ein
Ortsregister und genaue Literaturangaben runden das Buch ab. Auf der
Lesereise durch die Lippesagen kommt es auch zu "sagen-haften"
Begegnungen mit historischen Gestalten wie dem Römerfürst Germanicus,
Hermann dem Cherusker, den Nibelungen, Dietrich von Bern, Herzog
Wittekind, Kaiser Karl dem Großen, König Friedrich dem Großen und
vielen anderen Gestalten der Geschichte und Überlieferung. Hin und
wieder wurden auch Legenden und besonders gelungene Schelmengeschichten
vom Lügenbaron Münchhausen sowie von den Beckumer "Schildbürgern"
aufgenommen. Es darf also auch geschmunzelt werden.
Dirk
Sondermann, Diplom-Theologe, der "Sagenpapst des
Ruhrgebiets", gründete 2003 das "Institut für Erzählforschung im
Ruhrgebiet". www.sagenhaftes-ruhrgebiet.de
|
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1.
Die Schlacht am Birkenbaum
Wesel
(Kreis Wesel)
Wesel
(Stadtmitte)
2.
Geisterspuk auf dem Wall
3.
Vorzeichen bei Wesel
4.
Baron von Münchhausen und die Geschichte von dem Eisenwurm in den
Weseler Kanonen und deren Vertreibung durch Fliegenpilze
5.
Als Friedrich der Große in Wesel inspizierte (Die Weseler
Zuchthausballade)
6.
Der "Weseler Himmel"
Voerde
(Kreis Wesel)
Spellen
7.
Die Seherin Veleda
8.
Als es in Spellen noch spukte
"Schloss"
Heidelust
9.
Das verwünschte Schloss
Hünxe
(Kreis Wesel)
a.
Drevenack
10.Wie
der Name Drevenack entstanden sein soll
11.
Der spukende Geist auf dem alten Hof
12.
Der Totenkeller bei Burg Schwarzenstein
b.
Bruckhausen
13.
Jan Frithoff
c.
Hünxer Wald
14.
Der Kürbaum im Hünxer Wald
15.
Der Schatz im Forst
16.
Das Hedmännchen (Heidemännchen)
Schermbeck
(Kreis Wesel)
a.
Weselerwald
17.
Der Teufelstein
b.
Damm
18.
Der rote Fleck im Acker
Raesfeld
(Kreis Borken)
a.
Schloss Raesfeld
19.
Gespenster im Schloss Raesfeld
b.
Erle
20.
Die Femeiche von Erle
21.
Der Teufelsstein bei Erle
22.
Der Teufelshase in der Östrich
Bottrop
a.
Kirchhellen-Ekel
23.
Cäsars Grab
24.
Die Mönchskuhle
25.
Der Teufel und der alte Schmied in Ekel
b.
Kirchhellen-Grafenwald
26.
Der vorhergesehene Motorradunfall
Dorsten
(Kreis Recklinghausen)
a.
Stadtmitte
27.
Der Wallmeister
28.
Das Marienbild zu Neviges
29.
Die Retterin von Dorsten – Angela Josten
30.
Die Sage vom Schäfer aus Gälkenheide
31.
Vorgesicht (Annette von Droste-Hülshoff)
b.
Feldmark (Barloer Busch)
32.
Das versunkene Schloss
c.
(Schloss) Lembeck
33.
Der Fluch über Schloss Lembeck
34.
Der Richter von Lembeck
35.
Das Homännchen
d.
Barkenberg (Bauernschaft Beck)
36.
Das Mordkreuz
Marl
(Kreis Recklinghausen)
a.
Polsum
37.
Der Spuk in der Heide
b.
Marl-Stadtmitte (ehem. Haus Loe)
38.
Judith von Loe
c.
Alt-Marl
39.
Der Teufel in der Marler Mühle
Haltern
am See (Kreis Recklinghausen)
a.
Lippramsdorf-Freiheit (Haus Ostendorf)
40.
Der Herr von Ostendorf
41.
Der vergrabene Schatz
42.
Hünensagen
43.
Der graue Mönch
b.
Ontrup
44.
Der Schatzraub in Ontrup
45.
Die Ontruper Spökenkiekerin
46.
Die Erscheinung im Feld
47.
Die Sage von Lohms Puttket
c.
Berghaltern-St. Annaberg (Anhöhe)
48.
Das Gelübde der Geister
49.
Der Höllenhund
d.
Stadtmitte
50.
Der Schlüssel des St. Ludgerus
51.
Das Lohmännchen
52.
Das weiße Mütterchen
53.
Die Auffindung des Halterner Kreuzes
e.
Sythen
54.
Sagen von Sythener Opferstein
Recklinghausen
(Kreis Recklinghausen)
a.
Stadtmitte
55.
Der wilde Jäger Goi
b.
Speckhorn (Haus Niering)
56.
Der Mord auf Haus Niering
Oer-Erkenschwick
(Kreis Recklinghausen)
a.
Oer
57.
Die Stiftung der Vesperglocke
b.
Oer-Honermannssiedlung (ehem. Bauernschaft Siepen)
58.
Der Werwolf
c.
Oer-Stimberg
59.
Der Herrgott und der Teufel auf dem Stimberg
60.
Das Männlein in der Haard
d.
Oer-Erkenschwick-Rapen
61.
Der weiße Hund auf der Dillenburg
Olfen (Kreis Coesfeld)
Sülsen
(Haus Rauschenburg)
62.
Das Ende des Grafen von der Rauschenburg
Datteln
(Kreis Recklinghausen)
63.
Die Lilie und der Tote
a.
Meckinghoven
64.
Das Sühnekreuz in Meckinghoven
b.
Horneburg (Schloss Horneburg)
65.
Die Steinerne Jungfrau
c.
Ahsen
66.
Karl der Große in Ahsen
67.
Das Mädchen vom Gernehof
68.
Die Hexe von Steinrapen
d.
Stadtmitte
69.
Das Bild des heiligen Amandus
Waltrop
(Kreis Recklinghausen)
a.
Bauernschaft Oberwiese
70.
Die schwarze Kuhle in Oberwiese
b.
Bauernschaft Elmenhorst (Burg Wilbringen)
71.
Wie die Geister von Haus Wilbring dem alten Herrn von Papen übel
mitspielten
72.
Der Hund auf Burg Wilbring
Selm (Kreis Unna)
a.
Altenbork
73.
Der Burggraf von Dahl
b.
Cappenberg (Schloss Cappenberg)
74.
Die Stiftung Cappenbergs
Forst
Cappenberg (Kohuesholz)
75.
Der versunkene Bauernhof
Dortmund
a.
Brechten
76.
Brechten in der germanischen Heldensage (Widekes Gespräch mit den
Burgmännern und wie er sie alle zwölf besiegte)
77.
Gründung der St.-Johann-Baptist-Kirche in Brechten
b.
Kirchderne
78.
Der Priestermord in der Kirchderner Kirche
c.
Lanstrop
79.
Die Hünen vom Hünenberg
80.
Der Schäfer von Haus Wenge
81.
Der Schäfer und die Hexen
82.
Die unheimlichen Musikanten
83.
Die weiße Frau
Lünen
(Kreis Unna)
a.
Lippolthausen (ehem. Haus Buddenburg)
84.
Der Grenzsteinträger
b.
Alstedde
85.
Spuk bei Schulze-Pelleringhoff
86.
Die Teufelskuhle
c.
Stadtmitte
87.
Der Teufel ist in Lünen geboren
88.
Göttin Luna von Lünen
89.
Bernhard von Galen und die Jungfrauen von Lünen
d.
Beckinghausen (Schloss Schwansbell)
90.
Die Wundertropfen zu Lünen
91.
Der Teufel fängt Frösche
e.
Horstmar
92.
Ein altes Weib als Gespenst
f.
Niederaden (Haus Oberfelde)
93.
Die glühenden Kohlen
Bergkamen
(Kreis Unna)
a.
Oberaden
94.
Goldfeuer und Heidenkönig
b.
Heil
95.
Die Sühnekapelle
96.
Der Drüppel
c.
Weddinghofen
97.
Die Frau ohne Kopf
98.
Der geprügelte Verwunschene
99.
Der starke Hans
100.
Hiddenbuck, Dukaten und Goldfeuer
Töddinghausen
101.
Die Riesenkuhle
(ehem.)
Haus Töddinghausen
102.
Das Goldfeuer von Töddinghausen
Haus
Velmede
103.
Der Schäfer von Velmede
104.
Kampf im Mühlenbruch
Kamen (Kreis Unna)
a.
Stadtmitte
105.
Der böse Vogt von Kamen
106.
Der Geistergang am Vogelhof
107.
Das Engelken an der Körnemündung
108.
Spuk am Bahndamm
b.
Methler
109.
Der ewige Holunderstrauch
110.
Irrlichter an der Körne
111.
Die "Kundräisbande" geht um
c.
Heeren (Haus Heeren)
112.
Der Küster von Heeren
Werne
(Kreis Unna)
a.
Stadtmitte
113.
Der "tolle Christian von Braunschweig" zieht an Werne vorbei
b.
Lenklar
114.
Die weiße Frau auf dem Hof Waterhues
c.
Stockum
115.
Der Ritter von Burg Hugenpfahl
Hamm
a.
Herringen
116.
Veleda auf der Homburg
b.
Pelkum
117.
Der Pelkumer Saoltpütt
c.
Bockum-Hövel
118.
Zeche Radbod von Heinrich Kämpchen
Schloss
Ermelinghoff
119.
Bruder Guardian und der Graf von Ermelinghoff
d.
Stadtmitte
120.
Das Neunuhrläuten in Hamm
121.
Bruder Guardian und die Chorstühle in St. Agnes zu Hamm
122.
Die Hexenköchin von Kentrop
123.
Der Teufel als Onkel
e.
Heessen (Schloss Heessen)
124.
Die Hexe von Heessen
f.
Uentrop (Bauernschaft Haaren)
125.
Der Ritter mit dem eisernen Halsband
ehem.
Haus Heidemühle
126.
Spuk im Schrao
Ahlen
(Kreis Warendorf)
127.
Sonnabends spinnen
128.
Die gespenstische Kuh
Welver
(Kreis Soest)
Stadtmitte
(Kloster Welver)
129.
Der gebannte Geist
130.
Die sieben weißen Jungfern
Beckum
(Kreis Warendorf)
131.
Beratung der Beckumer Bürger, das Licht in ihr Rathaus zu tragen
132.
Wie die Beckumer Bürger das Gras auf dem Kirchturm durch den
Gemeindeochsen wollen abweiden lassen
133.
Der Teufel im Wartturm bei Beckum
134.
Der Beckumer Bürger Mitleid mit einem armen Nussbaum, und was sie mit
ihm vorgenommen
Lippetal
(Kreis Soest)
a.
Lippborg (Haus Assen)
135.
Bernhard von Galen
136.
Krikedilie, die weiße Frau von Haus Assen
b.
Herzfeld
137.
Die heilige Ida
Soest
a.
Stadtmitte (St.-Petri-Kirche)
138.
Die Wittekindsburg in Soest
139.
Herzog Wittekind und der Geisterwagen
140.
Der Untergang der Niflungen in Susat
141.
Der heilige Suederus
St.-Patrokli-Dom
142.
Der große Gott von Soest
143.
Wie ein Dämon in Weibsgestalt einen Bürger entführte
144.
Wie ein Geistlicher auf die Anklage einer Buhlerin verbrannt ward
145.
Wie ein Mensch im Vertrauen auf den Teufel von einem Turm herabsprang
St.
Maria zur Wiese (Wiesenkirche)
146.
Die Mutter Gottes in Soest
147.
Ritter Themo, der Würfelspieler zu Soest
148. Der Schatz von Soest
Bad
Sassendorf (Kreis Soest)
149.
Der Hüne bei Sassendorf
Wadersloh
(Kreis Warendorf)
150.
Schwanewert bekommt das Fell gegerbt
Diestedde
(Schloss Crassenstein)
151.
Der tolle Wendt von Schloss Crassenstein
Lippstadt
(Kreis Soest)
152.
Die Gründung von Lippstadt
153.
Falsche Wage
a.
Hellinghausen (St.-Clemens-Kirche)
154.
Die beiden Schwestern
b.
Bökenförde (Schloss Schwarzenraben)
155.
Der Name von Schloss Schwarzenraben
156.
Die »Blaue Dame« von Schloss Schwarzenraben
Geseke
(Kreis Soest)
a.
Stadtmitte (Stiftskirche St. Cyriakus)
157.
Die Marienfigur in der Stiftskirche St. Cyriakus
158.
Des Teufels Gäste
b.
Eringerfeld (Schloss Eringerfeld)
159.
Rappo, der spukende Verwalter
Delbrück
(Kreis Paderborn)
Boke
160.
Schwanewert, der preußische Soldatenwerber
161.
Die Stiftung des Klosters Bocke
Salzkotten
(Kreis Paderborn)
a.
Verne (Vernaburg)
162.
Die beiden Hünen von Verne und von Boke
163.
Das Verner Marienbild
b.
Thüle
164.
Vorgesicht auf Haus Thüle
165.
Der Teufel und die ungetaufte Glocke
c.
Stadtmitte (Dreckburg)
166.
Die weiße Frau vom Castrum Drecborgh
d.
Niedern- und Oberntudorf
167.
Die letzte Schlacht
Paderborn
168.
Aberglauben im Paderborner Land (Annette von Droste-Hülshoff)
a.
Schloss Neuhaus
169.
Die weiße Frau von Schloss Neuhaus
b.
Stadtmitte (Dom)
170.
Der Stein an der Dommauer zu Paderborn
171.
Legenden vom heiligen Liborius
172.
Der Name der Stadt Paderborn
173.
Der Brunnen in Dom
174.Tränen
werden zum Quellteich der Pader
175.
Herzog Wittekind beim Gastmahl zu Paderborn
176.
Der Mantel der Jungfrau Marias im Dom
Abdinghofkirche
St. Peter und Paul
177.
Der Mönch im Feuer
178.
Die Freischützen bei Paderborn
179.
Die Nachtmahre
Bad
Lippspringe (Kreis Paderborn)
180.
Odins Auge
181.
Heilende Wasser
182.
Wie ein Quellarm der Lippe den Namen Jordan erhielt
183.
Der böse Amtmann
184.
Der Heidemann
185.
Der Lippspringer Mechanikus
Schlangen
(Kreis Lippe)
Kohlstädt
186.
Die Alte Kirche von Kohlstädt
187.
Der ewige Fuhrmann
188.
Höhlen bei Kohlstädt
Altenbeken
(Kreis Paderborn)
189.
Der Bullerborn
Exkurs
Horn-Bad
Meinberg (Kreis Lippe)
a.
Holzhausen
190.
Die Entstehung der Externsteine
Anhang
I.
Prof. Wolfhard Schlosser: Astronomische Auffälligkeiten an den
Externsteinen
II.
Kurzer Abriss zum Hintergrund der Lippesagen
III.
Abbildungsnachweise
IV.
Literaturnachweise
V.
Literaturverzeichnis
VI.
Straßen- und Ortsregister mit GPS-Angaben
|
|
|
|