|
⇒ Alle Autorinnen und Autoren
|
⇒ Online-Shop
|
⇒ Alle Bücher |
⇒ Über den Verlag
|
⇒ News von Gisela
|
⇒ Verlagsprospekt |
Telefon: 02041 693588
|
E-Mail: post@vonneruhr.de |
Bei
uns bestellte Bücher werden beim Transport umweltgerecht geschützt
durch den Leinenbeutel "Ja! Wegen euch/Ihnen/Sie". Hierzu eine
begeisterte Stimme aus Dortmund-Hörde: "Als ich bei KODI meine
Einkäufe in den Leinenbeutel packte, lächelte die Dame an der Kasse
mich an und flüsterte: 'Ich habe ihn auch zu Hause.'"
|

Neuerscheinung
Dirk Hallenberger (Hg.)
In Sachen Stadtschaft
Literarische Reportagen u. Aufzeichnungen zum Ruhrgebiet 1923 bis 1973
168 Seiten | geb. | Leseband
Schutzumschlag
ISBN 978-3-948566-15-9
14,90 €
2023 jährt sich zum hundertsten
Mal der Zeitpunkt, an dem die ersten literarischen Reportagen zum
Ruhrgebiet erschienen.
Ursache
war die Ruhrbesetzung. Erst in den 1960er- und
70er-Jahren entstand neues Interesse für die Reportage. "In Sachen
Stadtschaft" zeichnet mit 23 literarischen Reportagen und
Aufzeichnungen von 1923 bis 1973 fünfzig Jahre Revier-Geschichte nach.
⇒ Weitere
Informationen
|

Neuerscheinung
Klaus-Dieter Krause
Krauses Zeug
Schmunzelpost frei von der Lippe
168 Seiten | gebunden
Schutzumschlag |
Leseband
ISBN 978-3-948566-14-2
14,90 €
Ist denn die ganze Welt verrückt
geworden?
Diesen Eindruck kann man derzeit aus den Nachrichten gewinnen. Aber der
Wahnsinn hat auch seine heiteren Seiten: Das Schmunzeln über die
aberwitzigen Aspekte des
alltäglichen Lebens sorgen für die Dosis schrägen Humor, die es uns
erleichtert, mit allen Widrigkeiten fertigzuwerden. "Krauses Zeug",
pillenweise verabreicht, ist dazu ein wirksames Mittel.
⇒ Weitere
Informationen
|
1923
|

Neuerscheinung
Werner Boschmann (Hg.)
Ruhrbesetzung 1923
Ein Jahr spricht für sich
208 Seiten | gebunden
| Schutzumschlag | Leseband
Mit 56 Abbildungen von Ansichtskarten
Altenessen bis Zweckel
ISBN 978-3-948566-18-0
19,80 €
"Das Ruhrrevier war zum Mittelpunkt der Welt geworden,
und die Ruhr war der meistgenannte Fluß der Erde."
(Hannes Pyszka, 1923)
1923 ist das wichtigste Jahr in der Geschichte des Ruhrgebiets. Lassen
wir es für sich sprechen. Mit Berichten, Protokollen und Erkundungen;
mit Beschreibungen über Menschen und Zustände. Aus französischer und
aus deutscher Sicht. Durch Ansichtskarten von Altenessen bis Zweckel,
die 1923 den Postweg durchlaufen haben.
⇒ Weitere
Informationen
|

1923 im Ruhrgebiet
Graf Alexander
Stenbock-Fermor
Meine
Erlebnisse als Bergarbeiter
im Ruhrgebiet 1923
Mit einem Nachwort von Dirk Hallenberger
160 Seiten | gebunden
ISBN 978-3-942094-76-4
9,90 €
"Vom 16. November 1922 bis zum 20. Dezember
1923 – also über ein Jahr –
arbeitete ich als Bergmann im Ruhrgebiet. Mein einziges Bestreben
beim
Niederschreiben dieser Erinnerungen ist, rücksichtslos wahr zu sein:
ohne Beschönigung oder Übertreibung erzähle ich nur das, was ich mit
eigenen Augen gesehen und eigenen Ohren gehört habe."
Graf Alexander Stenbock-Fermor (1902–1972), freier Schriftsteller,
Film- und Hörspielautor.
⇒ Weitere
Informationen
|

Neuerscheinung
Lothar Gräfingholt
Die Colliers der Kanzlerin
Porree, Perlen, Präsidenten
Roman
192 Seiten | gebunden
Schutzumschlag | Leseband
ISBN
978-3-948566-16-6
14,90 €
Volker
Luerke ist Goldschmied in Bochum. Er liebt das Revier, ist
opernbegeistert und fußballverrückt – keine alltägliche Kombination.
Angelika Hermes ist in Berlin Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland.
Eine anerkannte, selbstbewusste Frau des öffentlichen Lebens, welche
die Colliers des Bochumers zu schätzen lernt. Bei einer
Triennale-Premiere begegnen sich Angelika und Volker …
⇒ Weitere
Informationen |
Neuerscheinung
Werner Bergmann
24 Spaziergänge in die alte Zeit des Ruhrgebiets
Begegnung mit unseren Altvorderen
208 Seiten | gebunden
Schutzumschlag | Leseband
Umschlaggestaltung:
Benjamin Bäder
ISBN 978-3-948566-17-3
19,80 € Die Geschichte der Ruhr-Region bedingen nicht nur
Kohle und Stahl, sondern auch die Jahrhunderte davor, als man
überwiegend Äcker bestellte, Kirchen und Burgen baute und in einer
durch den Glauben an die göttliche Ordnung bestimmten Welt lebte.
Dieses Leben der Menschen soll hier anhand einer Auswahl von Denkmalen
und Trümmern aufgezeigt werden.
⇒ Weitere
Informationen
|
Heldenreise
René
Schiering
Einmal wie immer
Ein
Ruhrpott-Köter geht
nicht fremd
192
Seiten | geb. | Leseband
Schutzumschlag
ISBN 978-3-948566-09-8
14,90 €
Dän will raus aus seiner Heimatstadt im nördlichen Ruhrgebiet! Nach New
Orleans, inspiriert von einer Fernsehserie. Und André muss notgedrungen
mit. Die spontane Spritztour in den Sündenpfuhl des French Quarter wird
zu einer modernen Heldenreise.
⇒
Weitere Informationen
|

Jürgen von Manger
Bleibense Mensch!
Träume, Reden und Gerede
des
Adolf Tegtmeier
Illustriert von Michael Hüter
144 Seiten | gebunden
ISBN 978-3-922750-74-1
9,90 €
Gestatten, Adolf Tegtmeier, mein Name. Ist doch schön, wenn man nicht
nur so rumwohnt, sondern wenn man auch mal erfährt, wie das alles war
und ist, mit diese ganzen Sachen und meine Geschichten und so. Denn der
Mensch wäre ja ohne die Leute von früher gar nicht möglich, weil es
immer weitergeht, im Leben. Man muss nämlich Mensch bleiben im Leben,
alles andere hat sowieso keinen Wert.
⇒ Weitere
Informationen
|
"Dieses Buch ist eine Frechheit."
Die Heinzelmännkes
Auf Abenteuer im Ruhrgebiet
Begleitet von Benjamin Bäder (Zeichnungen)
64
Seiten | gebunden
ISBN
978-3-948566-08-1
9,90 €
Der Verlag hat Olli Heinz, den Sprecher der Heinzelmännkes, als
Kolumnisten
und Influencer verpflichtet. Hier Ausschnitte aus seinem ersten
Interview:
Olli, warum weg
aus Köln?
Die Gründe sind bekannt. Undank war der Heinze Lohn.
Aber wieso dann
ausgerechnet in den Pott?
Das Ruhrgebiet hat seine Reize. Wir haben uns gedacht, so schlecht wie
ihr Ruf kann die Region doch gar nicht sein.
⇒
Weitere Informationen
|
Wenn die Pumpen nicht mehr pumpen …
Sascha
Pranschke
Am Ende der
Welt
liegt Duisburg am Meer
Roman
224
Seiten | geb. | Leseband
ISBN 978-3-942094-85-6
9,90 €
Nach
einer apokalyptischen Flut: Mara und Ben machen sich auf den Weg – raus
aus ihrer halb versunkenen Heimatstadt, durch ein überschwemmtes
Ruhrgebiet. Die Geschwister wollen einen besseren Ort zum Leben finden.
Auf ihrer Odyssee durch ein Land, in dem jeder sich selbst der Nächste
ist, schlagen die Antihelden dieser packenden Roadstory sich so tapfer,
wie nur Verzweifelte es können.
⇒ Weitere Informationen
|
Ruhrgebietssprache: Der schönste
Dialekt der Republik
Unsere Seite ⇒ www.ruhrgebietssprache.de
|
Die Sprachforscherin …
Rainer
Bonhorst
Dr. Antonia Cervinski-Querenburg
Daaf ich Sie noch ma wat lernen
Illustriert
von Michael Hüter
64 Seiten | gebunden
ISBN 978-3-922750-47-5
9,90 €
Ruhrdeutsch
is, wie wenne wie von selber sprichs. In Dr. Antonia ihr Büchsken gibt
et ne Menge alte Bekannte. Zum Beispiel den mit dat aufe Hemd (Seite
11) und den mit die heiße Kirschen (Seite 16). Natürlich auch dat
mit die Pommesbude und daz mit dat der, die, das. Aber dat Doktorken
hat auch en ganzen Packen
echt neue Stückskes auf Lager: Dat mit dat Rosane (Seite 40) und dat
mit dat Kulturrevier seine Kulturbeutels (Seite 44) und natürlich die
mit die
Omma-Auma-Linie (Seite 36).
⇒ Weitere Informationen
|

Klasse, Heinz!
Heinz H. Menge
Mein lieber Kokoschinski! Der Ruhrdialekt
Aus der farbigsten Sprachlandschaft Deutschlands
128 Seiten | gebunden
ISBN 978-3-942094-36-8
9,90 €
Wenn Ihnen
bei der Lektüre dieses Buches ein gelegentliches "Mein
lieber Kokoschinski!" durch den Kopf geht, hätte es seinen Zweck
erfüllt. Denn es will zeigen, wie interessant das Ruhrgebiet auch in
sprachlicher Hinsicht ist. Das bezieht sich einmal auf die
Umgangssprache der Region, deren verborgene Qualitäten offengelegt
werden ("bestes Deutsch"), aber auch auf Familiennamen, Zechennamen und
Straßennamen, die unter sprachlichen Aspekten ebenfalls sehr reizvoll
sind.
|
Mit Übersetzungshilfen
Jott Wolf
Max
und Moritz im Kohlenpott
Die
Rotzigen vonne Ruhr
Nach Wilhelm Busch
14. Auflage | 64 Seiten | geb.
9,90 €
ISBN
978-3-922750-16-1
Die 14. Auflage dieses Klassikers ist von Jott Wolf vollständig
überarbeitet und aktualisiert worden und erscheint pünktlich zum 95.
Geburtstag des Mannes, der so viel für die Sprache des Ruhrgebiets
getan hat und trotzdem in seiner Bescheidenheit hiesig kaum übertroffen
wird.
Und da die Rotzigen auch im
sprachlichen Ausland viele geneigte Käufer finden, gibt es auf jeder
Seite unten leserfreundliche Übersetzungshilfen.
⇒
Weitere Informationen
|
Für Groß und Klein
Jott Wolf
Der revierdeutsche
Struwwelpeter
Knuffige Schoten und
drollige Bilders
Nach Heinrich Hoffmann
4. Auflage | 32 Seiten | geb.
ISBN 978-3-942094-21-4
9,90 €
Wenn ma Duisburg und auch Herne, Castrop-Rauxel,
Dortmund-Derne, an son Abend, son ganz schlappen,
En Bürgersteig nach oben klappen; wenn so
Krötzkes, so ganz lütte, krösen stickum inne
Hütte; wenn von Brassel und son Kram Vadder will sein Ruhe ham, und die
Mudder nimmt von Tisch Bratskartoffeln und den
Fisch: Dann zusammen, Groß und Klein, ziehn sich dieset Büchsken rein.
⇒ Weitere Informationen
|

Eine Welt voller schöner Absurditäten
Lars von der Gönna
Der Spott der kleinen Dinge
„Neulich“ und andere Glossen
Mit Illustrationen von
Heiko Sakurai
160 Seiten | geb. |
Leseband
ISBN
978-3-942094-43-6
9,90 €
Lässt sich unser Schicksal in 40 Zeilen fassen? Der Autor meint: ja.
Seine Glossen stapfen so furchtlos wie komisch durch die Abgründe des
Menschseins. Warum sprechen Frauen bloß mit Hunden? Wer ist der Chef
von Gott? Was singt man in der Seifenoper? Eigentlich erzählt Lars von
der Gönna aus einem Alltag, den jeder kennt. Doch er tut es mit jener
Liebe auf den zweiten Blick, die eine Welt schönster Absurditäten
enthüllt.
⇒ Weitere
Informationen
|

Gespräche mit dem Filmemacher
Adolf
Winkelmann
Die Bilder, der Boschmann
und ich
Winkelmanns Gespräche mit Boschmann eröffnen einen faszinierenden Blick
hinter die Kulissen der Filmemacherei
176 Seiten | geb. | Leseband
Schutzumschlag | viele Fotos
ISBN 978-3-948566-06-7
14,90 €
Professor Winkelmann und Straßenabiturient
Boschmann sind in ihren Gesprächen nicht immer einer Meinung. Aber
wenn es um ihre Liebe zu den "Abfahrern" geht, um ihre Abneigung
gegenüber Politbürokraten und
Kunstfunktionären, dann besitzen ihre Dialoge eine Eindeutigkeit, die
„in der Region“ nicht oft anzutreffen ist.
⇒ Weitere Informationen
|

Die Autobiografie vom „Boss“
Helmut
Rahn
Mein Hobby: Tore schießen
Mit Vor- und Nachwort
Hermann Beckfeld
264 Seiten | geb,
Schutzumschlag | Leseband
ISBN 978-3-942094-40-5
14,90 €
Einen wie ihn kann man nicht erfinden. Helmut, der Rotzbengel, einer
aus der Kolonie. Drei Brüder, Vater auf dem Pütt, Fußball im Kopf. Weil
er gut kicken kann, muss er nicht auf Zeche. Er war Weltmeister, aber
doch einer von uns. "Rahn ist der erste Held der Bundesrepublik
Deutschland", schreiben Historiker. – Diesen Satz hätte er nie gesagt.
⇒ Weitere Informationen
|

Auch für Abenteurer von heute.
Jo
Pestum
Die Schwarzfüße
Georg und seine
Freunde im Jahre 1946
Nachwprt Dirk Hallenberger
192 Seiten | geb.
Schutzumschlag | Leseband
ISBN 978-3-948566-10-4
14,90
€
Sommer 1946, Ruhrgebiet.
Sechs Jungen um den Ich-Erzähler Georg gründen den Stamm der
„Schwarzfüße“. – Ohne Pathos und ohne Dramatik, dafür mit
leicht lakonischem und frechem Unterton beschwört Jo Pestum den
Abenteuerspielplatz Ruhrgebiet. Der Roman erschien zum ersten Male 1990.
⇒ Weitere Informationen
|

Besucher 1794/95
Monsieur
Paillot im Nirgendwo
Land und Leute aus der Sicht eines Revolutionsflüchtlings
am Vorabend des Reviers
Hrg.
von Werner Bergmann
und Werner Boschmann.
Aus dem Französischen übersetzt von Luc le Gall.
96 Seiten | geb. |
ISBN
978-3-942094-34-4
14,90 €
Monsieur Paillot möchte seinen wohlhabenden
Kopf nicht verlieren. Zwar sind Paris und die Revolution von seiner
Heimatstadt Condé ziemlich weit
weg, aber es ist 1794, und die „Schreckensherrschaft“ rückt Schritt für
Schritt bedrohlich näher. So macht er sich denn mit Familie und
Verwandtschaft auf ins sichere Rheinland und nach Westfalen.
⇒
Weitere Informationen
|

Wohltäter
und
schlimme Finger
Werner
Bergmann
Die Geschichte machen
Helden und Schurken im Ruhrgebiet
von anno dazumal bis heute
240 Seiten | geb. | Leseband
ISBN
978-3-942094-96-2
9,90 €.
Ein
Kaleidoskop von Gestaltern und Tüftlern,
Kapitalisten, Kulturschaffenden, aber auch Opfern und Verlierern aus
allen Epochen des Reviers: vorgestellt im historischen Kontext. Bewusst
wurde darauf verzichtet, erneut die "ganz Großen" des Reviers
aufzunehmen. In der Fußballersprache würde man die, welche in diesem
Buch Geschichte machen, als die 2. Liga bezeichnen, deren besondere
Bedeutung in ihrem Wirken vor Ort herausragt.
⇒ Weitere Informationen
|

Emscherland
und seine Geschichten
Dirk
Sondermann (Hg.)
Emschersagen
Von der Mündung bis zur
Quelle
276 Seiten | geb. 978-3-942094-75-7
9,90 €
Erstmals werden mit diesem Buch
die
sagen-haften Überlieferungen von der Mündung bis zur Quelle der Emscher
in einem Band zusammengefaßt. Wenn möglich, werden die sagen-haften
Stätten detailliert mit Angabe des Ortes, der Straße samt Hausnummer
und darüber hinaus mit GPS-Daten versehen und die geschichtlichen
Hintergründe der Überlieferungen skizziert.
⇒ Weitere Informationen
|

Wir lieben sie!
Wo
Schweine pfeifen, Ziegen
moppern und Tauben an das Gute glauben
Tiergeschichten aus dem
Ruhrgebiet
Illustriert von Benjamin Bäder
256 Seiten | geb. | Leseband
Schutzumschlag
ISBN
978-3-948566-02-9
14,90 €
Zum
ersten Mal erzählen nicht nur Ruhrgebietler von den lieblichen
Geschöpfen der heimischen Fauna, von unseren Tauben, Katzen, Hunden,
Schweinen, Hühnern, Kröten, Pferden, Raben, Karnickeln, Hüttenuhus und
all den anderen. Nein, auch umgekehrt: Eben diese Geschöpfe erzählen
über die Wesen, welche „die Region“ bevölkern und tierisch in Ordnung
sind.
⇒
Weitere Informationen
|

"Feuerwerk
von Sprachwitz"
Lars
von der Gönna
Der Spott der kleinen Dinge
Live-Lesung in der Buchhandlung Junius,
Gelsenkirchen
1 Audio CD | ca. 74 Minuten
ISBN 978-3-942094-91-7
9,90 €
Ein
Kritiker fand in den heiteren
Alltagsgeschichten „feinsinnigen Humor, brillante Beobachtungsgabe und
ein Feuerwerk an Sprachwitz“ glücklich vereint. Auf das Buch folgten
fast 50 ausverkaufte Lesungen.
Junius war jene, in der Lars von der Gönna 2014 sein Buch aus der Taufe
hob. Und da diese Buchhandlung am 1. Oktober 2018 stolze 80 Jahre alt
wurde, schließt sich mit einer Live-Lesung an exakt diesem Tag der
Kreis mit diesem bei Junius aufgenommenen Hörbuch.
⇒ Weitere
Informationen
|

Wortzauberer
Jens
Dirksen und Hubertus A. Janssen
Kohle,
Kappes, Koniferen
Live-Lesung
in der Buchhandlung Platzer
in Essen-Steele
1 Audio CD | ca. 71 Minuten
ISBN 978-3-942094-89-4
9,90 €
Jens
Dirksen ist Journalist. Hubertus A. Janssen ist Arzt.
Gemeinsam schreiten sie mit Worten durch Garten, Wald und Wiesen
– der eine auf den Absätzen seiner Gartenkolumnen der andere auf den
Füßen seiner heiterkeitstrunkenen Verse. Kulturbauer
Dirksen und der Notfalldichter Janssen bringen lauter wahre,
wahnsinnige und wortwitzige Geschichten wie Gedichte aus dem Garten-
und Landleben in bewährt pendelnder Vortragsmanier zum Klingen.
⇒ Weitere
Informationen |
Volkstheater!
Thomas Rech
Der Prinzipal und ich
Wirklich wahre Geschichten
aus dem Mondpalast
64
Seiten | geb. | viele Fotos
ISBN
978-3-948566-12-8
9,90 €
Wahre Geschichten aus dem
Mondpalast von Wanne-Eickel, Deutschlands großem Volkstheater. Thomas
Rech, Gründungsintendant, Regisseur und Schauspieler des
Theaters im Herzen des Ruhrgebietes, weiß, wovon er schreibt. Seit der
ersten Vorstellung im
Januar 2004 steht Thomas Rech an der Seite seines Prinzipals Christian
Stratmann, dem Gründer des Mondpalastes von Wanne-Eickel. – An der
Seite – Rech sagt eher: "Im Schatten!“
⇒ Weitere Informationen
|

Lyriker
aus Warendorf
Hubertus A. Janssen
Der Labrador im Sprachlabor
Schön schräge Gedichte
Illustriert von Peter Janssen
144
Seiten | geb. | Leseband
Schutzumschlag
ISBN 978-3-948566-11-1
14,90 €
Die
Gedichte von Hubertus A. Janssen sind
meistens viel zu kurz, als dass sie je langweilig werden könnten. Vor
allem aber sind sie immer viel zu kurzweilig, als dass sie je lang
erschienen, selbst wenn sie mehr als zwei Dutzend Verse umfassen.
Dutzendware sind sie ohnehin nie. Aber hochkonzentriert. Deshalb sollte
man dieses Buch vielleicht
Kapitel für Kapitel lesen. Man hat dann auch länger etwas von der
Kurzweil.
⇒
Weitere Informationen
|
   
|
Alles Gute vonne Ruhr
Lassen Sie es uns nicht ohne Stolz hinausschreiben: Das Ruhrgebiet ist
einmalig! Es ist die einzige Region auf der großen, weiten Welt, in der
Bücher eindeutige Geschlechtsmerkmale aufweisen. Und so präsentiert
"Alles Gute vonne Ruhr" sich als weibliche und als männliche Ausgabe.
Vom Zusammentreffen beider Geschlechter zeugt die hier in der Farbe der
Hoffnung vorgelegte liebliche Ausgabe. Und ein Hörbuch verdeutlicht als
akustisches Kleinod, wie gut Ruhrpott klingen kann. Und ob weiblich
männlich, lieblich oder Hörbuch: Jede Ausgabe kostet 7,90 €.
⇒
Weitere Informationen
|

Multikulti
auch ganz oben
Werner
Bergmann
Unser aller Heiligen
Als der Himmel über dem Ruhrgebiet noch
bevölkert war
256 Seiten | geb. | Leseband
ISBN
978-3-942094-59-7
9,90 €
Der Himmel über dem Ruhrgebiet ist
seit knapp eineinhalb Jahrtausenden
bevölkert durch eine Vielzahl von Heiligen, bei denen die Menschen der
Region Schutz, Trost und Hilfe suchten. Die Schar der hier verehrten
Heiligen ist bunt und multikulturell, wenn man diese irdischen Begriffe
für die himmlischen Heerscharen nutzen darf.
⇒ Weitere
Informationen
|

Klassiker
in toller 'Verpackung'
Johannes
Gigas
Neue Beschreibung des
Erzbistums Köln
und seiner angrenzenden Gebiete
Als Nachdruck herausgegeben von
Werner Bergmann
7 Karten und 9 Stadtansichten aus
dem Jahre
1620,
Einlegeheft 48 Seiten, DIN-A3-Mappe
ISBN 978-3-942094-28-3
19,80 €
Besonders wertvoll ist der Detailreichtum der Ortsangaben in den ganz
offensichtlich bevorzugten Regionen: Rheinland, Eifel, Ruhrgebiet,
südliches Münsterland, Sauerland und Paderborn.
⇒
Weitere Informationen
|

Drehbuch
und DVD
Adolf
Winkelmann
Die Abfahrer
Das
Orginaldrehbuch auf Papier. Der Kinofilm und das Gespräch zwischen
Regisseur Adolf Winkelmann und Kameramann David Slama über den Film auf
DVD
96 Seiten | geb.
ISBN
978-3-942094-55-9
14,90 €
Adolf Winkelmanns erster Spielfilm aus dem Jahre 1978. Drei Jugendliche
verlieren ihre Arbeitsplätze und gehen als „Die Abfahrer“
mit einem 'geliehenen' LKW auf große Reise. Der Filmklassiker hat eine
ganze Ruhrgebietsgeneration geprägt.
⇒
Weitere Informationen
|

Der Ruhrbaron
Stefan
Laurin
Versemmelt
Das Ruhrgebiet ist am Ende
Titelillustration: Oli
Hilbring
96 Seiten | geb.
ISBN
978-3-942094-98-6
9,90 €
Dieses Buch handelt von Fehlern und Ignoranz, von vertanen Chancen und
vom mangelndem Willen zu gestalten. Das Ruhrgebiet hatte viele
Möglichkeiten; die meisten hat es nicht genutzt. Keine Region
Deutschlands, ja Europas, von dieser Größe wird dilettantischer
regiert. Verantwortlich hierfür waren und sind die Menschen, die all
das mitgetragen haben.
⇒
Weitere Informationen
|

Holger Schmenk + Christian Krumm
Kumpels in Kutten 1
Heavy Metal im Ruhrgebiet
256 Seiten | geb. | viele Fotos
ISBN 978-3-942094-02-3
16,90 €
Erschienen 2010 im Verlag Henselowsky Boschmann
|

Holger
Schmenk + Andreas Schiffmann
Kumpels in Kutten 2
Heavy Metal im Ruhrgebiet
336 Seiten | geb. | viele Fotos
Neue ISBN 978-3-948566-13-55
19,90 €
Erschienen 2017 im Verlag Nicole Schmenk, Oberhausen |
Heavy
Metal: Kein Musikstil passt besser zu den Menschen im Ruhrgebiet.
Doch bis dort oben die offiziellen Kulturellinnen und Kulturellen
kapieren, dass Heavy Metal ein wichtiger Teil unserer Identität ist,
werden garantiert noch ein paar Jährkes durch unsere schöne Region
marschieren.
Zwei
‚Kumpels in Kutten‘-Bücher zeugen von einer Wahnsinns-Vielfalt. Gibt es
etwa zwei Bände über die Metal-Szene von New York, Paris, Barcelona,
London oder Berlin?“ (Holger Stratmann / ROCK HARD MAGAZIN)
⇒ Weitere Informationen
|

Ipp, zipp, zapp ...
Helmut
Spiegel
Das Bollerrad muss bollern,
der Knicker, der muss rollern.
Verlorene Kinderspiele erzählt in Geschichten aus dem Ruhrgebiet
80 Seiten | geb.
ISBN 978-3-922750-49-9
9,90 €
|

... und du
biss app!
Das
Bollerrad muss bollern,
der Knicker, der muss rollern.
Lars
von der Gönna und Werner Boschmann lesen live in der Buchhandlung
Lesezeichen in Duisburg-Hamborn
1 Audio-CD | ca. 64 Minuten
ISBN
978-3-942094-93-1
9,90 €
|
Lassen Sie sich entführen –
auf die Hinterhöfe und Wohnstraßen einer vergangenen Zeit: zum
Rollschuhlaufen und zum Knickern, zum Pitschendoppschlagen,
Seilchenspringen, Glanzbildertauschen und Kinderschützenfest – zu
vergessenen Kinderspielen. Und zu albernen, kessen Sprüchen und
Liedern. „Schornsteinfeger Lampe ging nach seine Tante …“
⇒ Weitere Informationen |

Hilfe zur
Selbsthilfe
Sigi Domke
Erster Kuss und dritte Zähne
Ruhrpott-Gedichte für
jede Gelegenheit
Illustriert von Michael Hüter
96 Seiten | geb. | Leseband
ISBN 978-942094-51-1
9,90 €
Ein Ruhrpott-Gedichtband für jede Gelegenheit. Schließlich haben wir
hier im Revier dauernd was
zu feiern, und da ist natürlich ein Gedicht genau das, was bei solchen
Anlässen erwartet wird. Und so viel Zeit, immer selbst etwas zu
schreiben, hat keiner, es sei denn, er ist Schreiber von Beruf, so wie
der Autor. Wer also einen zum Besten geben will, der kann sich hier
bedienen!
⇒ Weitere Informationen
|

Menschen, die uns
sehr viel bedeuten
Vorbilderbildbuch
Kleine Galerie der Menschlichkeit
240 Seiten | geb, |
Leseband
ISBN
978-3-942094-95-5
9,90 €
Wir sind aus dem
Ruhrgebiet, wir sind altmodisch, wir haben Vorbilder. Sie bedeuten uns
sehr viel. Denn wer keine Vorbilder mehr nötig zu haben glaubt, der hat
sich aufgegeben und ist auf dem Weg in die Barbarei. So ist dieses Buch
der Vorbilder auch eine kleine Galerie der Menschlichkeit.
⇒ Weitere
Informationen
|

Wunder gibt es
immer wieder
Atlantis
rückwärts
Bundesland 17 (ehemals unser Ruhrgebiet)
Illustriert von Susi Lilienfeld
144
Seiten | geb. Schutzumschlag
ISBN
978-3-948566-03-6
14,90 €
Atlantis
rückwärts. Fürwahr keine Sage, keine Erdichtung, sondern der Beginn
einer einzigartigen Entwicklung. Die manche sogar als „Revolution“
bezeichnen.
„Wenn unser Plan aufgeht, nehmen wir in fünf Jahren Berlin den
Regierungssitz weg und verlegen die Hauptstadt nach Essen. Ade,
Reichstag! Willkommen, Zeche Zollverein!“ Ministerpräsidentin Sarah
Sanftmut, 22. März 2050.
⇒ Weitere
Informationen
|

Für zum Lesen
und zum Hören
Werner von
Welheim & Michael Hüter
(Hg.)
Kohlenkönige und Emscherkinder
Das große Buch der Ruhrgebietsballaden
Illustriert von Michael Hüter
Mit 2 CDs, auf denen die Balladen gelesen und gesungen werden
80 Seiten | geb.
ISBN
978-3-942094-54-2
9,90 €
Ruhr-Land ist Balladen-Land. Mit
Heavy Metal Kids und
Flaschensammlern, mit kleinen Schniedeln und riesigen Schmetterpferden,
im Schlachthof und anne Bude. Historisch bis futuristisch; politisch
bis persönlich. 22 Autorinnen und Autoren, 25 Ruhrgebietsballaden.
⇒ Weitere Informationen
|

Zwei, die sich mögen
Dennis Rebmann & Philip Stratmann
Mit Schmackes! Punk im Ruhrgebiet
271 Seiten | geb. | viele Fotos
ISBN 978-3-942094-33-7
18,90 €
Dreckig, laut, grob, direkt, mit
Schmackes – auch bei den Klischees
haben das Ruhrgebiet und Punkrock einiges gemeinsam. Und: Die Autoren
vertreten keck die These, dass der Punk im Ruhrgebiet "ganz wat Dolles
is". Die Gründe dafür gibt’s in einer gemischten Tüte aus Interviews,
Gastbeiträgen, Anekdoten, Songtexten, Fotos, Dokumenten und Porträts
über Punk und das Ruhrgebiet.
⇒
Weitere Informationen
|

Ein günstiger
Standort
Werner
Boschmann
Emscherzauber
Alte und neue Märchen aus dem Ruhrgebiet
Illustrationen
Max Teschemacher
80 Seiten | geb.
ISBN
978-3-942094-20-7
9,90 €
Ruhrgebiet und Märchen? Das Land der Schlote scheint auf den ersten
Blick für die Welt der
Märchen ein ungünstiger Standort zu sein. – Dieser
Eindruck trügt! "Der verlorene Mond von Wanne-Eickel", "Der
Froschkönig von Oberhausen" und andere hier in diesem Buch zum ersten
Male aufgezeichnete Märchen widersprechen dem ganz
energisch.
⇒
Weitere Informationen
|

Geborene
Kritiker
Ruhrgebietchen
Was deine Kinder an dir lieben und was nicht
224
Seiten | geb. | Leseband
ISBN 978-3-942094-80-1
9,90 €
Wir 36
kennen unser Ruhrgebietchen! Wir dürfen ihm auf die Schulter klopfen
und so richtig die Meinung geigen; wir können treffliche Geschichten
von gestern, heute und morgen erzählen über das, was an ihm liebenswert
ist und was nicht. Wir sind seine geborenen Kritiker. Dieses Buch ist
ein Vergnügen für alle Kinder des Ruhrgebietchens. Aber keins für
professionelle Nörgler und Immerkluge, die glauben, urteilen zu dürfen,
ohne zu kennen.
⇒ Weitere Informationen |

Liebenswürdig
Wernfried
Stabo (Hg.)
Sternkes
inne Augen
Die
schönsten Liebesgeschichten aus dem Ruhrgebiet
80 Seiten | geb.
ISBN
978-3-942094-84-9
9,90 €
Das Ruhrgebiet ist in
seiner Liebenswürdigkeit
weltweit einzigartig und erzählt deshalb auch die weltweit schönsten
Liebesgeschichten. Und noch mehr: Nur Liebesgeschichten aus dem
Ruhrgebiet hinterlassen eine bleibende Wirkung. Nämlich Sternkes inne
Augen! Und so können Sie all die Menschen, die „Liebesgeschichten aus
dem Ruhrgebiet“ genossen haben, ganz leicht erkennen. Schauen Sie nur
hin!
⇒ Weitere Informationen |

Friedhelm aus
Herne ...
Friedhelm
Wessel (Hg.)
Machet gut, Schwatte!
Geschichten zum Abschied
von unserer Kohle
80 Seiten | geb. | 978-3-942094-69-6
9,90 €
2018 war Schicht im Schacht. Mit Bergbau im Ruhrgebiet, mit dem
Schwarzen Gold, mit unserer Kohle. Zum Abschied sagten 18 Autorinnen
und
Autoren: „Machet gut, Schwatte!“ Mit Geschichten über Hausbrand und
Grubenwehr, Kohlekajal und Kohlenklau, Zeche Hugo und Ernst Kuzorra,
Dauerbrenner und Brikett in Zeitungspapier, Deputat und Grubenluft,
über eine Halde namens Hilde und Täubchen, die Hänschen hießen.
⇒ Weitere
Informationen |

... lesen wir
gerne.
Friedhelm
Wessel (Hg.)
Bor!
Geschichten
über das abenteuerliche Leben der Ruhrgebietler
80 Seiten | geb. | viele Fotos
ISBN
978-3-942094-86-3
9,90 €
Ruhrgebiet
kennt keinen grauen Alltag. Das Leben ist bunt,
abwechslungsreich wie nirgendwo anders. Dieses Buch erzählt von Wirt
Willi Kupschak, bei dem man keinen Deckel machen durfte. Von Otto
Muskulus im Zirkus und Charlotte im Sommer. Von Sprungtürmen und
Pissbecken. Vom ersten Schultag bei Fräulein Osterfeld und dem ewigen
Leben im Stau.
⇒ Weitere Informationen |

Joppa von der
Ruhr ...
Joppa
Hölzken
Es ist ein Brauch von alters her: Dat Ruhrgebiet, dat hat et schwer
80 Seiten | geb.
ISBN 978-3-942094-77-1
9,90 €
Gedankenspiel: Der große Wilhelm Busch ist 120 Jahre später auf die
Welt gekommen, kann als Jahrgang 1952 vielleicht bald in Rente gehen.
Und – setzen wir noch einen drauf: Er zeichnet das Ruhrgebiet. Joppa
Hölzken hat diesen reizvollen Gedanken mit allen Konsequenzen
durchgespielt.
⇒
Weitere Informationen |

... und
Inge aus Buer.
Inge
Meyer-Dietrich Eisengarn
224 Seiten | geb.
ISBN
978-3-942094-70-2
9,90 €
1938. Trotz der politischen Verhältnisse in Deutschland hält die
Näherin Mimi an ihren Träumen fest. Immer noch sind die Folgen des
Ersten Weltkriegs spürbar, da beginnt ein neuer Weltkrieg … Mimis
Zähigkeit, Überlebenswille und ihr
Einfallsreichtum, stehen beispielhaft für unzählige Ruhrgebietsfrauen,
deren Namen in keinem Geschichtsbuch zu finden sind.
⇒ Weitere Informationen |
⇒ Alle
lieferbaren Bücher
⇒ Impressum ⇒ Datenschutz
|