|

|
Gedichte: Film ab! Hubertus A. Janssen liest auf dem Literaturhof neben den Literaturtaubenschlag. Ein Film in unserer literaturwerkstatt.ruhr
⇒ KLICK
|
 |
Hubertus
A. Janssen
Der Lurch hält durch
Gedichte aus dem landwirtschaftlichen Feuilleton und querfeldein
Illustriert von Peter Menne. Mit
einem Nachwort von Jens Dirksen
96 Seiten · gebunden · Lesebändchen · 9,90 €
ISBN 978-942094-49-8
Hubertus A. Janssen, Wortspieler, gelernter Münsterländer und
westfälischer Kosmopolit, hat für literarische Notfälle immer einen
Koffer dabei, angefüllt mit Versen. Seinem Motto „Kürzer ist länger“
folgend, fertigt er feine Verse oft mit spitzer Feder. Man sieht es
geradezu, wie er die Wörter greift, wie er sie anschaut, anspricht, von
allen Seiten, und dann plötzlich springen lässt wie das Reh am See: „In
diesem Schnee denk ich an Tee, das Reh an Klee.“ Kurzum: Ein
Wortmusiker.
⇒
Weitere Informationen |
 |
Rainer
Bonhorst
Dr. Antonia Cervinski-Querenburg – Die Sprachforscherin
Daaf ich Sie noch ma wat lernen
mit
Illustrationen von Michael Hüter
64 Seiten · gebunden · 9,90 €
ISBN 978-3-922750-47-5
Unser
Sprachforscherin
hat getz zwaa son Lernstuhl, wo die ihre Studenten wat lernt (Seite 4).
Aber wat se uns so lernt, is ganz eimfach. Steht auch in
ihre Emscher-Grammatik (Seite 30): Ruhrdeutsch is, wie wenne wie von
selber sprichs. In Dr. Antonia ihr Büchsken gibt et ne Menge alte
Bekannte. Zum Beispiel den mit dat aufe Hemd (Seite 11) und den mit die
heiße Kirschen (Seite 16) und den mit den Revier-Goethe (Seite 48).
Aber dat Doktorken hat auch en ganzen Packen echt neue Stückskes auf
Lager: Dat mit dat Rosane (Seite 40) und dat mit dat Kulturrevier seine
Kulturbeutels (Seite 44) und die mit die Omma-Auma-Linie (Seite 36).
⇒
Weitere
Informationen |
 |
Auf schönem Papier
Schicken Sie uns eine Postkarte (Schützenstraße 31,
46236 Bottrop), eine E-Mail (post@vonneruhr.de) oder rufen Sie uns an
(02041 693588) – und wir schicken Ihnen ruck, zuck unseren auf schönem
Papier gedruckten 56-seitigen Prospekt. – Kost nix, ist aber trotzdem etwas wert.
Wir werden Ihre Daten ausschließlich für die postalische Zusendung
nutzen; lesen Sie bitte unsere ⇒
Datenschutzerklärung. |
 |
René
Schiering
Ruhrpott-Köter 1 und 2
Woanders
ist es schön, aber hier bin ich zu Haus
Fast ein Heimatroman
144 Seiten · gebunden · 9,90 €
ISBN 978-3-942094-15-3
Eigentlich hat er es geschafft: Er hat den kleinbürgerlichen Staub
seiner verhassten Heimatstadt von den Schuhen abgeklopft. Er ist weit
herumgekommen, hat Karriere gemacht und die Welt bereist. Doch nach
zwölf Jahren Exil muss er wieder zurück in die Tristesse des nördlichen
Ruhrgebiets. Ständig dem Wahnsinn nahe, stolpert er auf heimischem
Boden durch ein Sammelsurium schräger Gestalten und peinlicher
Situationen.
⇒
Weitere Informationen |
 |
Werner von
Welheim & Michael Hüter (Hg.)
Kohlenkönige und Emscherkinder
Das große Buch der Ruhrgebietsballaden
Mit
Illustrationen von Michael Hüter
Mit 2 CDs, auf denen die Balladen gelesen und gesungen werden
80 Seiten · gebunden · 9,90 €
ISBN 978-3-942094-54-2
Ruhr-Land ist Balladen-Land. Die spannendste Region überhaupt; oft wild
und unberechenbar, gegensätzlich und widersprüchlich; mit feinsinnigen
Menschen, die Lust auf Geschichte und Geschichten haben. Mit
Kohlenkönigen und Emscherkindern, Heavy Metal Kids und
Flaschensammlern, mit kleinen Schniedeln und riesigen Schmetterpferden,
im Schlachthof und anne Bude. Historisch bis futuristisch; politisch
bis persönlich. 22 Autorinnen und Autoren, 25 Ruhrgebietsballaden.
⇒
Weitere
Informationen |
 |
Monsieur Paillot im Nirgendwo
Land und Leute aus der Sicht eines Revolutionsflüchtlings
am Vorabend des Reviers
herausgegeben
von Werner Bergmann und Werner Boschmann
aus dem Französischen übersetzt von Luc le Gall
96 Seiten · gebunden ·
14,90 €
ISBN
978-3-942094-34-4
Monsieur
Pierre-Hippolyte-Léopold Paillot möchte seinen wohlhabenden Kopf nicht
verlieren. Zwar sind Paris und die Revolution ziemlich weit weg, aber
es ist 1794, und die „Schreckensherrschaft“ rückt Schritt für Schritt
bedrohlich näher. So macht er sich denn mit Familie und Verwandtschaft
auf ins sichere Rheinland und nach Westfalen. Monsieur Paillot ist
schwer neugierig, schaut ganz genau hin, schreibt
alles auf. Einiges ist ihm suspekt, zum Beispiel Pumpernickel und die
Unterkünfte; anderes dort im Nirgendwo überrascht ihn, ja, Dorffeste
und Wacholderschnaps nötigen ihm sogar ein ganz klein wenig Bewunderung
ab.
⇒
Weitere Informationen |
 |
Atlantis rückwärts
Bundesland
17 (ehemals unser Ruhrgebiet)
144
Seiten · gebunden mit Schutzumschlag · 14,90 €
ISBN
978-3-948566-03-6 ...
Doch dann geschah das Undenkbare: Die Erde hob sich, wir ließen das
Getriebe krachen und brausten mit Karacho unaufhaltsam los – Atlantis
rückwärts. Fürwahr keine Sage, keine Erdichtung, sondern
der Beginn einer einzigartigen Entwicklung. Die manche sogar als
„Revolution“
bezeichnen. Die am 1. Mai 2021 mit dem „Sternmarsch auf Schnöseldorf“
begann: Weit mehr als 200 000 von uns zogen recht friedlich vor den
damaligen Landtag und forderten Freiheit und Selbstbestimmung. ...
„Wenn unser Plan aufgeht,
nehmen wir in fünf Jahren Berlin den Regierungssitz weg und verlegen
die Hauptstadt nach Essen. Ade, Reichstag! Willkommen, Zeche
Zollverein!“ Ministerpräsidentin Sarah Sanftmut, 22. März 2050.
⇒
Weitere Informationen |
 |
Wo
Schweine pfeifen, Ziegen moppern und Tauben an das Gute glauben –
Tiergeschichten aus dem Ruhrgebiet
Mit Illustrationen von Benjamin Bäder
256
Seiten · gebunden mit Schutzumschlag · 14,90 €
ISBN
978-3-948566-02-9
Warum wohl haben alle Tiere, die in diesem Buch mitwirken (sogar
Frenchie!), eine Leseempfehlung abgegeben? Weil bewiesen wird, dass
Ruhrgebietler zu Tieren genauso nett sind wie zu Menschen und dass
beide unzertrennlich sind.
Hier einige Beispiele:
Lotte und Elke sind ein Traumpaar. Ice bringt Siggi bei, wie er seine
Angst verliert. Pauli und Gerd leben in einer Männer-WG. Ulrike rettet
Schalotte ihren Katzenpopo. Margrets beste Freundin ist eine Kröte.
Michael wohnt in einem Schweinestall. Margits Taube wirkt besser als
jedes Medikament. Julia lässt Schroeder nur Klartext sprechen. Ludgers
Osterhase ist ein echter Philanthrop. Hubertus und Hüttenuhu Ferdi
rezitieren Gottfried Benn. Peter besucht Agamemnon regelmäßig in seinem
Hühnerharem. Und der Werner begrüßt den Hund von Baskerville an jedem
Morgen um Punkt sieben.
⇒
Weitere Informationen |
|
René Schiering und
Kessler-Grundel auf Youtube
⇒ KLICK |
 |
Der Umwelt zuliebe
Bei uns bestellte Bücher werden auf dem Postweg umweltgerecht geschützt
durch den Leinenbeutel "Kulturknifte Royal". Hierzu eine begeisterte
Stimme aus Unna: "Als ich bei Kaufland meine
Einkäufe in den Leinenbeutel 'Kulturknifte Royal' packte, lächelte die
Dame an der Kasse mich an und flüsterte: 'Ich habe ihn auch zu Hause.'"
Und
eine Stimme aus Hamborn: "Ich nahm die Bücher aus dem
Leinenbeutel 'Kulturknifte Royal', und mir war, als ob ich einen Schatz
heben würde." |
 |
Emscherland
Kulturknifte in der Ritzkantenschuberschachtel
hrsg. von Werner Bergmann und Werner Boschmann
Die Kulturknifte „Emscherland“ ist verpackt in einer
Ritzkantenschuberschachtel (ca. 24 x 16 x 6 cm).
Sie enthält:
– das Buch „Emschersagen“ von Dirk Sondermann;
– die Broschüre „Emscherland“ (44 Seiten) mit Emscher-Geschichten,
einem
Emscher-Lexikon und einem Märchen über den ganz speziellen Zauber
unseres Lieblingsflusses;
– die Emscherkarte aus dem Atlas des Gigas (1620);
– den Leinenbeutel „Kulturknifte Royal“.
Limitierte Auflage
19,80 Euro · ISBN 978-3-948566-04-3
⇒
Weitere Informationen |
 |
Dirk
Sondermann (Hg.)
Emschersagen
Von der Mündung bis zur Quelle
gebunden · 276 Seiten · 9,90 €
978-3-942094-75-7
"Die Emscherregion – eine ursprüngliche, von zahlreichen Wildpferden
bevölkerte Bruchlandschaft mit ihrem namengebenden kristallklaren Fluß,
der von Fischen nur so wimmelt." Erstmals werden mit diesem Buch die
sagen-haften Überlieferungen von der Mündung bis zur Quelle der Emscher
in einem Band zusammengefaßt. Wenn möglich, werden die sagen-haften
Stätten detailliert mit Angabe des Ortes, der Straße samt Hausnummer
und darüber hinaus mit GPS-Daten versehen und die geschichtlichen
Hintergründe der Überlieferungen skizziert.
⇒
Weitere Informationen |
|

Ohne
sprachlich korrekte Bestechung läuft
im Ruhrgebiet so gut wie nichts. Gerade und besonders in der sog.
"Umstrukturierung" ist ein "Ratgeber für Lauschepper"
überlebenswichtig. Deshalb ist er – gegen alle Widerstände – im
"Lexikon der Ruhrgebietssprache" in seiner neuen Auflage abgedruckt.
Zum
"Lauschepper-Ratgeber" auf unserer Seite www.ruhrgebietssprache geht es ⇒ Hier |
 |
Werner Boschmann
Lexikon der
Ruhrgebietssprache
von
Aalskuhle bis
Zymtzicke
144 Seiten · gebunden · Lesebändchen· mit
vielen Fotos · 9,90 €
ISBN
3-922750-01-7 · 12. veränderte. Auflage
Dieses Standardwerkes spiegelt die
aktuellen und aktuellsten
Veränderungen des wichtigsten Dialektes, den der deutsche Sprachraum
besitzt, wider. Und so enthält die Neuauflage
des Lexikon der
Ruhrgebietssprache unter anderem
• Vollständige Grammatik der
Ruhrgebietssprache
• Liebliche
Bezeichnungen von Lappes bis
Etteken
•
Die Höhepunkte
der deutschen Literatur
•
Kleine Geschichte
des Ruhrdeutschen von Dirk Hallenberger
• NEU Ratgeber für
Lauschepper – Erfolgreich bestechen im
Ruhrgebiet
⇒ Weitere
Informationen |
 |
Stefan
Laurin "Beten Sie für uns!"
Der Untergang der SPD (im
Ruhrgebiet und anderswo)
Umschlaggestaltung: Oli Hilbring · 128
S. · gebunden · 9,90 €
ISBN
978-3-948566-01-2
Die
guten alten Zeiten: Als SPD-Oberbürgermeister die Regel waren. Als
Ratsmitglieder über eine Art Vorkaufsrecht verfügten, wenn sich Städte
von Grundstücken oder Häusern trennten. Als mit rotem Parteibuch ein
Ausbildungsplatz für die Kinder, ein sicheres Pöstchen in der
Stadtverwaltung kein Problem waren. – Vorbei?
Wer den Niedergang der SPD verstehen will, der muss seinen Blick auf
deren ehemalige „Herzkammer“ richten: das Ruhrgebiet. Stefan Laurin
nennt Ross und Reiter, macht die Entwicklung in seiner Region sichtbar.
„Wenn die SPD es nicht mehr schafft, hier erfolgreich zu bleiben, wo
ihre Strukturen noch intakt sind, dann schaut sie in einen sehr tiefen
Abgrund.“
⇒
Weitere Informationen |
 |
Werner Bergmann
Bruchrechnen im Mittelalter
Der ursprüngliche Calculus des Victorius von
Aquitanien und die Kreisberechnung in der römischen Antike und im
Mittelalter
Buch:
64
Seiten/gebunden
Beiheft (24 Seiten/mit vielen Abbildungen) · 14,90 €
ISBN
978-3-948566-00-5
In Buch und Beiheft erweist sich, dass das Mittelalter auch im Bereich
der
Mathematik nicht so dunkel war, wie häufig behauptet. Unsere
Altvorderen waren in der Lage, mit römischen Brüchen zu rechnen – eine
Fähigkeit, die heute vielfach nicht mehr geleistet werden kann.
⇒
Weitere Informationen
|
 |
Werner
Bergmann
Unser
aller Heiligen
Als der
Himmel über dem Ruhrgebiet noch bevölkert war
256
Seiten · gebunden mit Lesebändchen ·
9,90 €
978-3-942094-59-7
Wer weiß schon, dass der heilige Franziskus nackt durch die Straßen
seiner Stadt gelaufen ist der heilige Martin einem Kaiser Feuer
unter dem Allerwertesten gemacht oder aber dass ein hiesiger
Fußballverein einen echten Heiligen als Ehrenmitglied aufzuweisen hat?
Der Himmel über dem Ruhrgebiet ist seit knapp eineinhalb Jahrtausenden
bevölkert durch eine Vielzahl von Heiligen, bei denen die Menschen der
Region Schutz, Trost und Hilfe suchten. Die Schar der hier verehrten
Heiligen ist bunt und multikulturell, wenn man diese irdischen Begriffe
für die himmlischen Heerscharen nutzen darf.
⇒ Weitere
Informationen |
Werner Bergmann über die heilige Corona und den heiligen
Rochus bei Youtube
⇒ KLICK |
 |
Sascha
Pranschke
Am Ende der
Welt liegt Duisburg am Meer
Roman
224
Seiten ·
gebunden · mit Lesebändchen · 9,90 €
ISBN 978-3-942094-85-6
Ruhrgebiet de luxe
Nach
einer apokalyptischen Flut: Mara und Ben machen sich auf den Weg – raus
aus ihrer halb versunkenen Heimatstadt, durch ein überschwemmtes
Ruhrgebiet. Die Geschwister wollen einen besseren Ort zum Leben finden.
Auf ihrer Odyssee
durch ein Land, in dem jeder sich selbst der Nächste ist, schlagen die
Antihelden dieser packenden Roadstory sich so tapfer, wie nur
Verzweifelte es können.
⇒ Weitere
Informationen |
 |
Thomas
Althoff
Komm, wir schießen Kusselkopp
Roman über die 50er Jahre im
Ruhrgebiet
256 Seiten · gebunden · 14,90 €
ISBN 989-3-922750-35-4
Die Zeit der Sanella-Sammelbilder und der Kinderschützenfeste. Die Zeit
der warmen Sommer, als die Bierkutscher einem manchmal von ihren
Eisstangen ein spitzes Stück zum Lutschen gaben und alles nach frischem
Regen roch, wenn die Sprengwagen durch die staubigen Straßen fuhren.
Aber auch die Zeit der gefährlichen Abenteuer auf den
Trümmergrundstücken.
⇒ Weitere
Informationen |
Thomas Althoff über das Schützenfest bei der Familie Bopp
auf Youtube
⇒ KLICK |
 |
Holger
Schmenk + Christian Krumm
Kumpels in Kutten – Heavy Metal im Ruhrgebiet
256 Seiten · viele
Fotos · 16,90 €
ISBN 978-3-942094-02-3
Heavy Metal: Kein Musikstil passt wohl besser zu den Menschen im
Ruhrpott. Das Buch will kein Lexikon sein, sondern möchte ein lebhaftes
Porträt der einzigartigen Heavy-Metal-Szene im Ruhrpott darstellen. Bis
man erkennt, dass Heavy Metal ein wichtiger Teil der Kultur ist, wird
es wohl noch ein paar Jährchen dauern. Aber wie sagte der
Ausnahmegitarrist Waldemar Sorychta so treffend: "Heute gilt Musik wie
die von Beethoven als Kulturgut, solche Leute waren vor 200 Jahren auch
nicht nur seriös, sind wie wir mit einer Flasche Wein durch die Straßen
gelaufen und haben ihre Lieder gesungen."
⇒
Weitere Informationen |
 |
Joachim
Wittkowski (Hg.)
Grün ist das Schwarze
Das kleine Gedichtbuch des Ruhrgebiets
96 Seiten · gebunden ·
Lesebändchen · 9,90 €
ISBN 978-942094-50-4
„Grün ist das Schwarze“ nimmt den Leser mit auf eine literarische Tour
de Ruhr, die voller Überraschungen steckt. Der thematische Bogen spannt
sich vom Heimatgedicht bis zum bergbaulichen Lied, vom politischen bis
zum religiösen Gedicht, von der modernen Poesie bis zur Kabarett-Lyrik.
Hoch-, platt- und ruhrdeutsche Texte geben einen Einblick in die
sprachliche Vitalität einer noch immer wenig bekannten
Literaturlandschaft.
⇒ Weitere
Informationen |
Joachim
Wittkowski über die Bandbreite der Lyrik im Ruhrgebiet auf Youtube
⇒ KLICK |
 |
Heinz
H. Menge
Mein lieber Kokoschinski! Der Ruhrdialekt
Aus der farbigsten Sprachlandschaft Deutschlands
128 Seiten ·
gebunden · Karten und Fotos · 9,90 €
ISBN 978-3-942094-36-8
Wenn Ihnen bei der Lektüre dieses Buches ein gelegentliches "Mein
lieber Kokoschinski!" durch den Kopf geht, hätte es seinen Zweck
erfüllt. Denn es will zeigen, wie interessant das Ruhrgebiet auch in
sprachlicher Hinsicht ist. Das bezieht sich einmal auf die
Umgangssprache der Region, deren verborgene Qualitäten offengelegt
werden ("bestes Deutsch"), aber auch auf Familiennamen, Zechennamen und
Straßennamen, die unter sprachlichen Aspekten ebenfalls sehr reizvoll
sind.
⇒
Weitere
Informationen |
 |
Sigi
Domke
Erster Kuss und dritte Zähne
Ruhrpott-Gedichte für jede Gelegenheit
Illustriert von Michael
Hüter
96 Seiten · gebunden · Lesebändchen · 9,90 €
ISBN 978-942094-51-1
Ein Ruhrpott-Gedichtband für jede Gelegenheit, wer braucht so etwas?!
Im Prinzip wir alle! Schließlich haben wir hier im Revier dauernd was
zu feiern, und da ist natürlich ein Gedicht genau das, was bei solchen
Anlässen erwartet wird. Und so viel Zeit, immer selbst etwas zu
schreiben, hat keiner, es sei denn, er ist Schreiber von Beruf, so wie
der Autor. Wer also einen zum Besten geben will, der kann sich hier
bedienen! Einfach nur lesen und sich amüsieren …
⇒
Weitere Informationen |
Mondpalastgeflüster mit Sigi Domke, dem ersten Kuss und
mehr auf Youtube
⇒ KLICK |
 |
Michael
Hüter
Stautröster Ruhr
Mit Lust über die Autobahnen des Ruhrgebiets
Mit ganz vielen
Zeichnungen von
Michael Hüter
60 Seiten · gebunden · 9,90 €
ISBN 978-942094-47-4
Das Ruhrgebiet: eine der berühmtesten Stauregionen der Welt. Mit dem
„Stautröster Ruhr“ als treuem Begleiter gerät es zum puren Vergnügen,
in den Hauptverkehrsadern unserer Region festzustecken. Der
„Stautröster Ruhr“ wird Sie bei läppischen 12 Kilometern Stillstand auf
der A40 oder der A42 in bester Laune halten; er wird Ihnen in jedem
Stau Flügel wachsen lassen.
⇒
Weitere Informationen |
Michael Hüter mit seinem Stautröster am Bochumer Westkreuz
auf Youtube
⇒ KLICK |
 |
Jürgen von Manger
Bleibense
Mensch!
Träume,
Reden und Gerede des Adolf Tegtmeier
Illustriert von Michael Hüter
144 Seiten · gebunden · 9,90 €
ISBN 978-3-922750-74-1
Gestatten, Adolf Tegtmeier, mein Name. Ist doch schön, wenn man nicht
nur so rumwohnt, sondern wenn man auch mal erfährt, wie das alles war
und ist, mit diese ganzen Sachen und meine Geschichten und so. Denn der
Mensch wäre ja ohne die Leute von früher gar nicht möglich, weil es
immer weitergeht, im Leben. Man muss nämlich Mensch bleiben im Leben,
alles andere hat sowieso keinen Wert. Und in diesem Sinne wünsche ich
dann auch von mir aus "Viel Vergnügen!" allerseits bei diesem … äh …
Buch!
⇒
Weitere
Informationen |
 |
Jürgen
von Manger
"Der Abschied" und andere Stückskes aus dem Nachlass
Herausgegeben
von Joachim Wittkowski
Illustriert von Michael Hüter
144 Seiten · gebunden · 9,90 €
ISBN 978-3-942094-37-5
Jürgen von Manger und Adolf Tegtmeier, sein Nachbar im Alltag, haben
vier Jahrzehnte lang die Lachmuskeln der Deutschen trainiert. Die
wenigsten der Manger’schen Stückskes haben den Weg zwischen zwei
Buchdeckel gefunden. Joachim Wittkowski hat die schönsten bislang
unveröffentlichten Texte aus den Beständen des Deutschen
Kabarettarchivs in Mainz geborgen. Urkomisch und trotzdem nachdenklich,
niemals hämisch, doch entlarvend.
⇒
Weitere
Informationen |
Jürgen von Manger über seiner Hände Arbeit beim
Schwiegermuttermord Youtube
⇒ KLICK |
 |
Elke
Schleich
Wir
haben alles hingekriegt.
Die
Geschichte von Gerti und Leni
Eine liebevoll erzählte
Mutter-Tochter-Geschichte, die sich nicht nur
im Ruhrgebiet abgespielt haben könnte, dort aber am besten 176
Seiten · gebunden mit Lesebändchen ·
9,90 € ISBN
978-3-942094-60-3
Mutter, wenn du so zurückschaust. Was ist gut gelaufen in deinem Leben,
was nicht so gut? – Der scheiß Krieg hat mir einen Teil meiner Jugend
gestohlen. Aber danach habe ich das bekommen, was ich mir gewünscht
habe. Ich liebe meine drei Kinder und auch meinen Heinz, irgendwie. –
Gab es denn überhaupt nichts, das du gerne anders gemacht hättest? – Da
war mal jemand, mit dem hätte ich mir ein Leben auch vorstellen können.
Und du, Leni? Bist du glücklich? – Ich werde so verdammt schnell rot.
Vielleicht könnte ich ein bisschen von deinem Selbstbewusstsein
gebrauchen. – Wir beiden sind eben zu anderen Zeiten aufgewachsen. Und
trotzdem sehe ich in allem, was du tust, dass du meine Tochter bist.
⇒
Weitere Informationen |
Elke Schleich über Gerti und Leni bei Youtube
⇒ KLICK
|
 |
Werner Bergmann
Die Geschichte machen
Helden und Schurken im Ruhrgebiet von anno dazumal bis heute
240 Seiten
· gebunden · mit Lesebändchen · 9,90 €
ISBN
978-3-942094-96-2
Es
gab und gibt Menschen, die für das Ruhrgebiet Hervorragendes geleistet
oder auch Fürchterliches angerichtet haben. Wohltäter und schlimme
Finger.
Insgesamt wird ein Kaleidoskop von Gestaltern und Tüftlern,
Kapitalisten, Kulturschaffenden, aber auch Opfern und Verlierern aus
allen Epochen des Reviers im historischen Kontext vorgestellt. Wobei es
unerheblich ist, ob sie als „Eingeborene“ oder als von außen
Hinzugekommene gehandelt haben.
Bewusst wurde darauf verzichtet, erneut die „ganz Großen“ des Reviers
aufzunehmen. In der Fußballersprache würde man die, welche in diesem
Buch Geschichte machen, als die 2. Liga bezeichnen, deren besondere
Bedeutung in ihrem Wirken vor Ort herausragt.
⇒ Weitere Informationen |
 |
Zepp
Oberpichler
Chuck
Berry over Bissingheim
Die wahre Geschichte des Rock and Roll
gebunden · 176 Seiten · 9,90 €
978-3-942094-72-6
Oppa Wallusch ist der Erfinder des Rock and Roll. Der wahrhaft wahre
Erfinder des Rock and Roll. Nach dem Krieg findet er ein Zuhause in
Duisburg-Bissingheim, arbeitet als Funker für die Deutsche Bahn und ist
sehr viel unterwegs. Auf seinen Reisen trifft er sie alle, die ganz
Großen: Paul Kuhn, Pete Townshend, Jerry Garcia ... Vor Chuck Berry
erfindet er den Rock and Roll, mit Jim Marshall den Gitarrenverstärker,
und Woody Guthrie entdeckt durch ihn sein Lebensmotto.
⇒
Weitere
Informationen |
Zepp Oberpichler über Chuck Berry und Bissingheim bei
Youtube
⇒ KLICK |
 |
Hörbuch
Zepp
Oberpichler und Markus van Hall
Chuck Berry over Bissingheim. Die wahre Geschichte des Rock and Roll –
gelesen, gesungen und gespielt auf 2 CDs
2
Audio-CDs
· Laufzeit ca. 143 Min. · 9,90 €
ISBN
978-3-942094-92-4
Jede
Zeile, jeder Vers, jede Note dieses Hörbuches ist Rock and Roll. Der
wahre Rock and Roll. Die wahre Geschichte des Rock and Roll, der von
Oppa Wallusch in Duisburg-Bissingheim erfunden wurde. „Hören Sie mal,
Frollein, verbinden Sie mich schnell, mit dem Mädchen, das ich meine,
die wohnt über dem Hotel.“ Beim Verlag Henselowsky Boschmann erscheint
auch das Buch zum Hörbuch. Für das Hörbuch wurde der Text des Buches
gekürzt.
⇒
Weitere Informationen |
 |
Adolf
Winkelmann
Die Abfahrer
Das
Orginaldrehbuch auf Papier. Der Kinofilm und das Gespräch zwischen
Regisseur Adolf Winkelmann und Kameramann David Slama über den Film auf
DVD
96 Seiten · gebunden · 14,90 €
ISBN 978-3-942094-55-9
Adolf Winkelmanns
erster Spielfilm aus dem Jahre 1978. Drei Jugendliche
verlieren ihre Arbeitsplätze. Daraufhin gehen sie als „Die Abfahrer“
mit einem „geliehenen“ LKW auf große Reise. Ein Filmklassiker, der mehr
als eine Ruhrgebietsgeneration geprägt hat.
⇒
Weitere Informationen
|
Adolf Winkelmann über die Abfahrer bei Youtube
⇒ KLICK |

|
Werner Boschmann
Emscherzauber – Alte und neue Märchen aus dem Ruhrgebiet
80 Seiten · gebunden · 9,90 € · 4. Auflage
Mit Illustrationen von Max Teschemacher
ISBN 978-3-942094-20-7
Ruhrgebiet und Märchen?
Das Land der Schlote scheint auf den ersten Blick für die Welt der
Märchen ein ziemlich ungünstiger Standort zu sein. – Doch dieser
Eindruck
trügt!
"Der verlorene Mond von Wanne-Eickel", "Warum Bochumer intelligenter
sind als Bottroper", "Das Schweineparadies von Hattingen", "Der
Froschkönig von Oberhausen" und andere hier in diesem Buch zum
allerersten Male aufgezeichnete Märchen widersprechen dem ganz
energisch.
⇒
Weitere
Informationen
|

|
Wolfgang Thiele & Herbert Knorr
Der Himmel ist unter uns
Die faszinierende Entdeckung des ersten Weltwunders
zwischen Rhein und Weser, Lippe, Ruhr und Main
600 Seiten · gebunden · mit vielen Fotos · 24,80
Euro · 2. Auflage
ISBN 3-922750-48-6
Die Entdeckung der ältesten und größten Bodenbilder der Erde. Ein
gespiegelter Himmel mit gigantischen Ausmaßen. Älteste Kirchen, früher
heidnische Kultstätten, simulieren den nördlichen Sternenhimmel auf dem
Boden. Die Autoren entführen in alte Kulte, ins Mittelalter Karls des
Großen und in die Steinzeit, in der mehr Einsteins lebten, als wir je
zu träumen wagten ...
⇒
Weitere
Informationen
|
 |
Jens Dirksen und Hubertus
A. Janssen
Kohle, Kappes, Koniferen ·
Hörbuch
Live-Lesung in der
Buchhandlung Platzer in Essen-Steele
1 Audio CD · Laufzeit ca. 71 Minuten · 9,90 €
ISBN 978-3-942094-89-4
Jens Dirksen und Hubertus A. Janssen beackern in Geschichten und
Gedichten nicht nur das Urgemüse des Ruhrgebiets mit all seinen Licht-
und Schattenspielen, sondern gleichermaßen ihr landwirtschaftliches
Spezialgebiet: die gesamte Flora und Fauna des Potts, des Rheinlandes
und Westfalens, Europas und vom Rest der angrenzenden Welt.
⇒ Weitere
Informationen |
 |
Dirk
Hallenberger (Hg.)
Prominente
Porträts
Das Ruhrgebiet in autobiografischen Texten
Bd. 2
160
Seiten · gebunden · 9,90 €
ISBN
978-3-942094-82-5
„Prominente
Porträts“ bündeln in dieser Form erstmals Äußerungen von berühmten
Persönlichkeiten, die sich alle auf das Ruhrgebiet beziehen. In
Erinnerungen oder autobiografischen Texten und Notizen schreiben sie
individuell von ihren Erfahrungen und Erlebnissen, die sie in
Geschichte und Gegenwart zwischen Rhein und Ruhr gemacht haben:
Kindheit und Jugend, Maloche und Muße, über Tage oder unter Tage, auf
der Bühne oder hinter dem Ball, artig oder aufmüpfig, Paradies oder
Hölle, einheimisch oder eingereist.
⇒ Weitere
Informationen |
 |
Helmut
Spiegel
Das
Bollerrad muss bollern, der Knicker, der muss rollern. Verlorene
Kinderspiele erzählt in Geschichten aus dem Ruhrgebiet
Mit
Illustrationen von Anke Jühe
80
Seiten · gebunden ·
9,90 €
ISBN 978-3-922750-49-9
Lassen Sie sich entführen auf die Hinterhöfe und Wohnstraßen einer
vergangenen Zeit: zum Knickerspiel und zum Stand an der Wand, zum
Bollerradfahren und Wuppfangen, zum Völkerball und Büchsenverstecken,
zum Hinkeln und Seilchenspringen, zu Pitschendopp und Pinnekenkloppen –
zu den verlorenen Kinderspielen. Helmut Spiegel hat all diese Spiele
aus der Zeit seiner Kindheit wieder hervorgeholt. In pfiffigen
Geschichten aus dem Ruhrgebiet stellt er sie in diesem Buch vor.
⇒ Weitere
Informationen |
 |
Hörbuch
Das
Bollerrad muss bollern, der Knicker, der muss rollern. Verlorene
Kinderspiele aus dem Ruhrgebiet
Lars
von der
Gönna und Werner Boschmann lesen live in der Buchhandlung Lesezeichen
in Duisburg-Hamborn aus dem Buch von Helmut Spiegel
1 Audio-CD
· Laufzeit ca. 64 Minuten · 9,90 €
ISBN
978-3-942094-93-1
Lassen
Sie sich entführen – auf die Hinterhöfe und Wohnstraßen einer
vergangenen Zeit: zum Rollschuhlaufen und zum Knickern, zum
Pitschendoppschlagen, Seilchenspringen, Glanzbildertauschen und
Kinderschützenfest – zu vergessenen Kinderspielen. Und zu albernen,
kessen Sprüchen und Liedern. „Schornsteinfeger Lampe ging nach seine
Tante …“
⇒
Weitere Informationen |
 |
Stefan Laurin
Versemmelt
Das Ruhrgebiet ist am Ende
Titelillustration: Oli
Hilbring
96 Seiten · gebunden · 9,90 €
ISBN
978-3-942094-98-6
Dieses Buch handelt von Fehlern und Ignoranz, von vertanen Chancen und
vom mangelndem Willen zu gestalten. Das Ruhrgebiet hatte viele
Möglichkeiten; die meisten hat es nicht genutzt. Keine Region
Deutschlands, ja Europas, von dieser Größe wird dilettantischer
regiert. Verantwortlich hierfür waren und sind die Menschen,
die all das mitgetragen haben.
⇒
Weitere Informationen |
 |
Adolf Winkelmann
Ich sehe häufig Dinge, die es nicht gibt
Graphic Novel
112 Seiten · gebunden ·
14,90 €
ISBN
978-3-942094-14-6
Spätestens zur
Jahrtausendwende war den
fünf Millionen Bewohnern des Kohlenpotts der Rohstoff und die Arbeit
ausgegangen. Zwar gab es noch Kohle, aber keiner hatte mehr Lust, sie
aus dem Berg zu holen. Die Stahlwerke waren auseinandergenommen und
nach China verschifft. Biertrinker gab es nicht mehr, die Limonade
setzte sich durch und die einst so stolzen Malocher vergifteten ihre
Brieftauben. – Nur der Bildermensch Winkelmann hat einen Plan: Er will
hoch oben auf dem Turm der Dortmunder Union-Brauerei sieben Meter große
Tauben ansiedeln.
⇒ Weitere Informationen |
 |
Vorbilderbildbuch
Kleine Galerie der Menschlichkeit
240 Seiten
· gebunden · mit Lesebändchen · 9,90 €
Umschlag: Ilse Straeter
ISBN
978-3-942094-95-5
Wir
sind aus dem Ruhrgebiet, wir sind altmodisch, wir haben Vorbilder. Sie
bedeuten uns sehr viel. Denn wer keine Vorbilder mehr nötig zu haben
glaubt, der hat sich aufgegeben und ist auf dem Weg in die Barbarei. So
ist dieses Buch der Vorbilder auch eine kleine Galerie
der Menschlichkeit.
Über Vorbilder schreiben in diesem Buch:
Michael Zabka · Joachim Wittkowski · Werner Streletz · Ulrich Straeter
· Ilse Straeter · Siegfried Stajkowski · Annika Schuppelius · Einhard
Schmidt-Kallert · René Schiering · Thomas Rother · Zepp Oberpichler ·
Sarah Micke · Margret Martin · Herr Luca · Susi Lilienfeldt · Margit
Kruse · Klaus D. Krause · Anke Klapsing-Reich · Hubertus A.
Janssen · Sabine Herrmann · Gerd Herholz · Markus Günther · Jens E.
Gelbhaar · Ulrike Geffert · Udo Feist · Jens Dirksen · Ludger Claßen ·
Monika Buschey · Karin Bucconi · Peter Bothe · Werner Bergmann · Werner
Boschmann ·
Hermann Beckfeld
⇒ Weitere
Informationen |
 |
Sigi Domke
Geißlein, Prinzen und ein kross gegrilltes Schaf
Grimm’sche Märchen zum Abrollen
Illustriert von Michael
Hüter
96 Seiten · gebunden · 14,90 €
ISBN
978-3-942094-97-9
Ich kann nich anders! Wenn
ich Märchen
erzähl, die die Grimm-Brüder gesammelt und aufgeschrieben haben, dann
zünden die quasi bei mir im Kopp en Feuerwerk, diese Märchen! Und zwar
besonders, wenn ich denen son kleinen Ruhrgebiets-Touch verpassen kann.
Dat liegt wahrscheinlich dadran, dat ich im Ruhrgebiet leb und
irgendwie an der Sprache häng, vielleicht auch, weil se immer mehr
ausstirbt. Aber hier kann ich se noch leben lassen, und dat mach ich
auch mit Begeisterung und kindlicher Freude am Quatsch!
⇒ Weitere Informationen |
 |
Alexander Hüsing (Hg.)
Wann endlich grasen Einhörner an der Emscher
Startups im Ruhrgebiet
276 Seiten · gebunden · mit
Lesebändchen · 9,90 € · 2. Auflage
ISBN
978-3-942094-99-3
Mit Beiträgen von Alexander
Hüsing, Christina Cassala, Sümeyye Algan und Veronika Hüsing
Umschlag: Heiko Sakurai
#emschereinhörner ist ein
Gemeinschaftsprojekt von deutsche-startups.de und
Verlag Henselowsky Boschmann
Die
Zukunft des Ruhrgebiets hat längst begonnen. Es fehlen nur noch die
Einhörner! Viele mutige Ruhrgebietler setzten in den vergangenen Jahren
ihre Ideen
um und gründeten eigene Unternehmen. Diese spannenden Startups sind
aber oftmals in der Region nicht bekannt. Das will dieses Buch ändern!
Es zeigt, wie durch harte Arbeit, Zufälle und Hartnäckigkeit aus Ideen
Unternehmen geworden sind. Das Buch will Innovationshunger auslösen und
inspirieren, ein eigenes Startup zu gründen. Es ruft das Ruhrgebiet
dazu auf, unternehmerischen Mut zu wagen, Risiken einzugehen und sich
auf Unsicherheit einzulassen.
⇒ Weitere
Informationen |
 |
Hermann
Beckfeld liest „Beckfelds Briefe“
Live in der Buchhandlung Kortenkamp, Haltern am See
1 Audio-CD
· Laufzeit ca. 67 Minuten · 9,90 €
ISBN
978-3-942094-94-8
Wenn
Hermann Beckfeld „Beckfelds Briefe“ liest, dann ist so, als ob man eine
Wundertüte aufreißt, mit großen Augen hineinschaut und „Bor!“ ruft,
weil man überrascht ist, was einem alles entgegenblinzelt. Am 29. März
2019 las Hermann Beckfeld bei Kortenkamp in Haltern, in einer
wunderschönen Buchhandlung, die 150 Jahre jung wird und einen idealen
Rahmen für eine Beckfeld-Lesung bietet. – Was Ihnen aus dem Hörbuch
entgegenblinzelt? Bor!
⇒
Weitere Informationen
|

|
Jott Wolf
Der revierdeutsche
Struwwelpeter
Knuffige Schoten und
drollige Bilders
nach Heinrich Hoffmann
32 Seiten, gebunden
9,90 €
ISBN 978-3-942094-21-4
Wenn et schüttet volle Kanne,
Wenn en Sturm macht platt ne Tanne,
Bleiben Blagen, so ganz lütte,
Besser stickum inne Hütte. –
Der Ruhrdialekt macht aus Hoffmanns
Geschichten ganz schön freche Schoten.
⇒ Weitere Informationen
|
 |
Wernfried
Stabo (Hg.)
Sternkes
inne Augen
Die
schönsten Liebesgeschichten aus dem Ruhrgebiet
80 Seiten
· gebunden · 9,90 €
ISBN
978-3-942094-84-9
Ruhrgebiet
und Liebesgeschichten? Das beißt sich wie Schalke und der BVB, reimt
sich wie Wattenscheid auf Metropole; das scheint nicht
zusammenzupassen. Dieser Eindruck trügt. Das Ruhrgebiet ist in seiner
Liebenswürdigkeit weltweit einzigartig und erzählt deshalb auch die
weltweit schönsten Liebesgeschichten. Und noch mehr: Nur
Liebesgeschichten aus dem Ruhrgebiet hinterlassen eine bleibende
Wirkung. Nämlich Sternkes inne Augen! Und so können Sie all die
Menschen, die „Liebesgeschichten aus dem Ruhrgebiet“ genossen haben,
ganz leicht erkennen. Schauen Sie nur hin!
⇒
Weitere Informationen |
 |
Stefan
Sprang
Fred Kemper oder die Magie des Jazz
Roman
256 Seiten · gebunden · 14,90 €
ISBN 978-3-942094-16-0
Spätsommer 1967. Eine Siedlung irgendwo im Ruhrgebiet. Der
dreizehnjährige Fred Kemper hört die Musik des Jazz-Saxophonisten John
Coltrane. Die Magie des Jazz lässt ihn von da an nicht mehr los. Auch
er will Saxophonist werden. Talent und Ehrgeiz ebnen ihm den Weg. Das
"Fred-Kemper-Quartett" erobert die Bühnen und die Fans, bis Fred eine
folgenschwere Entscheidung treffen muss. – Ein Roman über den Jazz,
seine Faszination, über die Suche nach der großen Liebe und den Traum
von der bedingungslosen Künstlerexistenz.
⇒ Weitere
Informationen |
 |
Graf
Alexander Stenbock-Fermor
Meine
Erlebnisse als Bergarbeiter im Ruhrgebiet
Mit einem Nachwort von Dirk Hallenberger
160 Seiten · gebunden · 9,90 €
978-3-942094-76-4
Ruhrgebiet de luxe
Vom 16. November 1922 bis zum 20. Dezember 1923 – also über ein Jahr –
arbeitete ich als Bergmann im Ruhrgebiet. Es gelang mir, als
„Schlepper“ bei der Zeche Gewerkschaft Friedrich Thyssen, Schacht IV in
Hamborn Anstellung zu finden. Mein einziges Bestreben beim
Niederschreiben dieser Erinnerungen ist, rücksichtslos wahr zu sein:
ohne Beschönigung oder Übertreibung erzähle ich nur das, was ich mit
eigenen Augen gesehen und eigenen Ohren gehört habe. Wenn es mir
gelingen sollte, das Verstehen für die in schwerer Arbeit und dumpfer
Not lebenden Bergarbeiter zu heben, ist das erreicht, was mir als Sinn
dieser Schrift vorschwebte.
⇒
Weitere
Informationen |
 |
Ruhrgebietchen
Was deine
Kinder an dir lieben und was nicht
224
Seiten · gebunden · Lesebändchen · 9,90 €
ISBN
978-3-942094-80-1
Wir 36
kennen unser Ruhrgebietchen! Wir dürfen ihm auf die Schulter klopfen
und so richtig die Meinung geigen; wir können treffliche Geschichten
von gestern, heute und morgen erzählen über das, was an ihm liebenswert
ist und was nicht. Wir sind seine geborenen Kritiker. Dieses Buch ist
ein Vergnügen für alle Kinder des Ruhrgebietchens. Aber keins für
professionelle Nörgler und Immerkluge, die glauben, urteilen zu dürfen,
ohne zu kennen.
⇒ Weitere
Informationen |
 |
Hermann
Beckfeld
Ganz
persönlich
Beckfelds
Briefe. Band 3
160 Seiten · geb. · Illustriert von Günter
Donatz
· 9,90 €
ISBN
978-3-942094-81-8
Seit
April 2012 schreibt Hermann Beckfeld, Chefredakteur der Ruhr
Nachrichten, im Wochenendmagazin offene Briefe: oft an Prominente, aber
auch an Menschen, die etwas ganz Besonderes erlebt oder Großartiges
geleistet haben. Nach dem Erfolg von zwei Büchern enthält Band 3 unter
anderem Briefe an Hans-Joachim Kulenkampff und Peter Frankenfeld, an
die 91-jährige Witwe, die ihr Haus verkaufen muss, und an Finja, fünf
Wochen alt, 53 Zentimeter groß, 3870 Gramm schwer. Beckfelds Briefe
sind ehrlich, einfühlsam, ganz persönlich und längst Kult.
⇒ Weitere
Informationen
|
 |
Michael
Zabka
Da blubbern die Hormone
Groß werden im Ruhrgebiet der 70er Jahre
96 Seiten · gebunden · mit Lesebändchen · 9,90 €
ISBN 978-3-942094-79-5
Ruhrgebiet de luxe
Pubertät
– da müssen wir durch. Alle. Es ist eine spannende Zeit. „Da blubbern
die Hormone“ erzählt vom Heranwachsen eines Jungen im Ruhrgebiet der
70er und frühen 80er Jahre. Als Fußballspielen plötzlich langweilig
wurde und „Klimbim“ interessant. Als Jungs die Mädchen im Bus und auf
dem Schulhof mit anderen Augen anzusehen begannen und neugierig auf
Filme ab 18 wurden.
⇒
Weitere
Informationen |
 |
Lars
von der Gönna
Der Spott
der kleinen Dinge – Hörbuch
Live-Lesung in der
Buchhandlung Junius, Gelsenkirchen
1 Audio CD · Laufzeit ca. 74 Minuten · 9,90 €
ISBN 978-3-942094-91-7
Seine
schönsten Glossen versammelt Lars von der Gönna in dem Buch „Der Spott
der kleinen Dinge“. Ein Kritiker fand in den heiteren
Alltagsgeschichten „feinsinnigen Humor, brillante Beobachtungsgabe und
ein Feuerwerk an Sprachwitz“ glücklich vereint. Auf das Buch folgten
fast 50 ausverkaufte Lesungen: in Stadtbüchereien, Kirchen, einem
Literaturhotel, einem Ruhrgebietsladen und einer Burg, vor allem aber
immer wieder in einer der wunderschönen Buchhandlungen des Ruhrgebiets.
Junius war jene, in der Lars von der Gönna 2014 sein Buch aus der Taufe
hob. Nun, da diese Buchhandlung am 1. Oktober 2018 stolze 80 Jahre alt
wurde, schließt sich mit einer Live-Lesung an exakt diesem Tag der
Kreis
mit diesem bei Junius aufgenommenen Hörbuch.
⇒ Weitere
Informationen |
 |
Lars
von
der Gönna
Der Spott der kleinen Dinge
„Neulich“ und andere Glossen
Mit
Illustrationen von Heiko Sakurai
160 Seiten · gebunden · Lesebändchen · 9,90 €
ISBN 978-3-942094-43-6
Lässt sich unser Schicksal in 40 Zeilen fassen? Der Autor meint: ja.
Seine Glossen stapfen so furchtlos wie komisch durch die Abgründe des
Menschseins. Warum sprechen Frauen bloß mit Hunden? Wer ist der Chef
von Gott? Was singt man in der Seifenoper? Eigentlich erzählt Lars von
der Gönna aus einem Alltag, den jeder kennt. Doch er tut es mit jener
Liebe auf den zweiten Blick, die eine Welt schönster Absurditäten
enthüllt.
⇒ Weitere
Informationen |
 |
Sigi Domke liest sich ’n Wolf
· Hörbuch
Von rattenscharfen Bräuten, Partnern mit
Hitze und einer Omma, die die Lampe anhat
1 Audio CD · Laufzeit ca. 74
Minuten · 9,90 €
ISBN 978-3-942094-87-0
Geht es um die Befindlichkeiten des Ruhrgebiets,
gibt
es keinen, der
diese so exakt aufzeichnen und virtuos verarbeiten kann wie Sigi Domke.
So ist dieses Hörbuch mehr als ein „Best-of“. Es zeigt, was die gesamte
Region draufhat, an Humor und Sprachwitz, an Charme und Charisma, wenn
Sigi sich ’n Wolf liest.
⇒ Weitere
Informationen |
 |
Friedhelm
Wessel (Hg.)
Bor!
Geschichten
über das abenteuerliche Leben der Ruhrgebietler
80
Seiten · gebunden · viele schöne Fotos · 9,90 €
ISBN
978-3-942094-86-3
Tote
Hose. Viel Arbeit, wenig Brot. Woanders ist auch … Ja, datt hätt’se
wohl
gerne! Ja, gefiffen! Laberköppe, die so etwas behaupten, sollten
verknackt werden. Ruhrgebiet kennt keinen grauen Alltag. Das Leben ist
bunt, abwechslungsreich wie nirgendwo anders. Dieses Buch erzählt von
Wirt Willi Kupschak, bei dem man keinen Deckel machen durfte. Von Otto
Muskulus
im Zirkus und Charlotte im Sommer. Von Sprungtürmen und Pissbecken. Vom
ersten Schultag bei Fräulein Osterfeld und dem ewigen Leben im Stau.
⇒ Weitere
Informationen |
 |
Sigi Domke
Sie sächselt
leicht beim Bellen
Eine soziale
Mediensatire
160
Seiten · geb. · Illustriert von Michael
Hüter
· 9,90 €
ISBN
978-3-942094-83-2
Wenn
zwei eine Reise tun, an deren Ende sie sich trennen, dann können sie
was erzählen. Und wenn diese zwei sich im Nachklapp erst so richtig
fetzen, freut sich die ganze Welt! Denn schließlich leben wir im
digitalen Zeitalter, in dem man seinen Beziehungsstress auch öffentlich
im Internet austragen und eine mediale Lawine auslösen kann. Wenn dann
noch ein Hund im wahrsten Sinne des Wortes auf der Bildfläche erscheint
und seine Sichtweise der Angelegenheit kundtut, zweifeln nicht nur die
Protagonisten an ihrem Verstand.
⇒
Weitere
Informationen |
 |
Herr
Luca
80 Tage auf der Welt
Ich bin tot. Na und ?!
Roman (auch als Hörbuch)
144 Seiten · gebunden · mit Lesebändchen · 9,90 €
ISBN 978-3-942094-78-8
Ruhrgebiet de luxe
Ich bin tot. Na und?! Davon lässt sich einer
wie ich nicht
unterkriegen.“ Luca, ein Kind des Ruhrgebiets, erzählt von seinem
Schicksal. Kaum
geboren, schon gestorben. Nach 80 Tagen auf der Intensivstation. Zack.
Bumm. Aus. Zu seinem 18. Geburtstag plant Luca ein großes Fest. Und
lässt Revue passieren, was bisher geschah.
⇒ Weitere
Informationen |
 |
Machet gut, Schwatte!
Geschichten
zum Abschied von unserer Kohle
herausgegeben von Friedhelm Wessel
80 Seiten · gebunden · 9,90 Euro
978-3-942094-69-6
2018 ist Schicht im Schacht. Mit
Bergbau im Ruhrgebiet, mit dem
Schwarzen Gold, mit unserer Kohle. Zum Abschied sagen 18 Autorinnen und
Autoren: „Machet gut, Schwatte!“ Mit Geschichten über Hausbrand und
Grubenwehr, Kohlekajal und Kohlenklau, Zeche Hugo und Ernst Kuzorra,
Dauerbrenner und Brikett in Zeitungspapier, Deputat und Grubenluft,
über eine Halde namens Hilde und Täubchen, die Hänschen hießen.
⇒
Weitere
Informationen
|
 |
Inge
Meyer-Dietrich
Eisengarn
Roman
gebunden · 224 Seiten · 9,90 €
978-3-942094-70-2
Ruhrgebiet de luxe
1938. Trotz der politischen Verhältnisse in Deutschland hält die
Näherin Mimi an ihren Träumen fest. Immer noch sind die Folgen des
Ersten Weltkriegs spürbar, aus dem Mimis Mann völlig verändert
zurückgekehrt ist. Da beginnt der neue Weltkrieg und macht auch vor
Mimis Kindern nicht halt. Mimis Zähigkeit und
Überlebenswille, ihr Einfallsreichtum und die Bereitschaft zu kämpfen,
im Krieg wie in der Nachkriegszeit, stehen beispielhaft für unzählige
Ruhrgebietsfrauen, deren Namen in keinem Geschichtsbuch zu finden sind.
⇒ Weitere
Informationen |
 |
Werner
Bergmann, Otto Dickau, Heinz-Jürgen Kamp
Geschichte
und Quellen der Deutschordenskommenden im Ruhrgebiet am Beispiel der
Kommende Welheim
Von den Anfängen bis zum Vorabend der Reformation
gebunden · 256 Seiten · 9,90 €
978-3-942094-71-9
Die Urkunden zur Geschichte der Kommende Welheim dokumentieren die
Wirklichkeit spätmittelalterlichen Lebens im Gebiet von Emscher und
Ruhr. Sie beleuchten die feudale Lebenswelt der überwiegend geistlichen
Herrschaften, der Ordensritter, Mönche, Nonnen und Stiftsdamen, die
nicht nur den Grund und Boden, sondern auch die darauf lebenden
Menschen als frei verfügbares Eigentum betrachteten, das ihre Einkünfte
sicherte. Viele dieser Menschen sind unsere Vorfahren. Dieses Buch
nennt ihre Namen.
⇒ Weitere
Informationen |
|
Joppa
Hölzken
Es ist
ein Brauch von alters her: Dat Ruhrgebiet, dat hat et schwer
Den ganzen Schlamassel – beobachtet mit Wilhelm Busch
gebunden · 80 Seiten · 9,90 €
978-3-942094-77-1
Gedankenspiel: Der große Wilhelm Busch ist 120 Jahre später auf die
Welt gekommen, kann als Jahrgang 1952 vielleicht bald in Rente gehen.
Und – setzen wir noch einen drauf: Er zeichnet das Ruhrgebiet. Joppa
Hölzken hat diesen reizvollen Gedanken mit allen Konsequenzen
durchgespielt.
Die Bruderschaft der Busenfreunde · Tagewerk eines sozialen Demokraten
· Discopumper in der Massephase · Klauböcke in Bredeney und viele
andere Geschichten
⇒
Weitere
Informationen |
 |
Dennis
Rebmann & Philip Stratmann
Mit Schmackes! Punk im Ruhrgebiet
271 Seiten, gebunden, viele Fotos
ISBN 978-3-942094-33-7. 18,90 €
Dreckig, laut, grob, direkt, mit Schmackes – auch bei den Klischees
haben das Ruhrgebiet und Punkrock einiges gemeinsam. Und: Die Autoren
vertreten keck die These, dass der Punk im Ruhrgebiet "ganz wat Dolles
is". Die Gründe dafür gibt’s in einer gemischten Tüte aus Interviews,
Gastbeiträgen, Anekdoten, Songtexten, Fotos, Dokumenten und Porträts
über Punk und das Ruhrgebiet.
⇒
Weitere
Informationen
|
 |
Herbert
Knorr
Schitt
häppens
Von
Serienmördern und Stehpinklern. Mord und
Totschlach aussen Pott
192
Seiten · gebunden mit Lesebändchen ·
9,90 €
ISBN
978-3-942094-62-7
Ruhrgebiet de luxe
Martha Kowalski aus der kuschligen Zechensiedlung mitten im Ruhrpott
sammelt böse Stoories von Mord und Totschlach – und das nicht ohne
Hintersinn. Sie will ihren Mann, den passionierten Stehpinkler Jupp,
möglichst stickum über die Emscher schicken.
"Die Menschen im Ruhrgebiet erscheinen oft als recht biedere
Zeitgenossen. Doch ganz tief in ihrem Inneren, da brodelt das Böse, wie
diese Ruhrgebietsgroteske nachdrücklich beweist."
⇒
Weitere Informationen
|
 |
Zepp
Oberpichler & Tom Tonk
Die Stones sind wir selber
Ein Roman mit Rock 'n' Roll
im Blut und Blues auf der Seele
240 Seiten · gebunden,
mit
Schutzumschlag · 14,90 €
ISBN 978-3-922750-45-1
Er ist jung, wild und weiß, worauf er Lust hat: Bier, Bräute und Musik.
Aber er weiß auch, worauf er überhaupt keine Lust hat: Schule, Eltern
und Anzug-Affen. Ein Roman über den ganz normalen Wahnsinn der 60er
Jahre. Ein großspuriges Stück Lebenslust mit rotzfrechem Humor. Rock
’n’ Roll eben.
⇒ Weitere
Informationen |
 |
Zepp
Oberpichler und Jürgen Post
Grubenkind
Porträt der Bergbauzeit im Ruhrgebiet
in Bildern und Texten
60
Seiten · gebunden · 9,90 €
ISBN 978-3-942094-53-5
Die Bergbauzeit im Ruhrgebiet. Als Bergleute, wie sie sich mit Stolz
nannten, unter Tage einfuhren, um das Schwarze Gold zu fördern; die
ihren Arbeitsplatz liebevoll Pütt oder Grube nannten. Jürgen Post ist
ein Grubenkind; er war mehr als 30 Jahre auf dem Pütt, zuletzt als
Steiger; er dokumentiert diese Zeit in eindrucksvollen
Schwarz-Weiß-Fotografien, denen er manchen Farbtupfer hinzugefügt hat.
Autor Zepp Oberpichler stellt diesen Bildern ungewöhnliche Texte an die
Seite.
⇒ Weitere Informationen |
 |
Friedhelm
Wessel
Unsere allerschönste Ecke: Die Halde anne Köttelbecke
Geschichten von künstlichen Bergen
und aromatischen Bächen
80
Seiten · gebunden · 9,90 €
ISBN 978-942094-52-8
Das Ruhrgebiet hat ganz viele schöne Ecken. Die allerschönste Ecke ist
die Halde anne Köttelbecke; das putzige Schmutzwasserrinnsal in der
Nähe des mächtigen Monte Schlacko. Schon seit Generationen ist diese
Ecke für Jungen und Mädchen ein heiß und innig geliebter
Abenteuerspielplatz. Verbotenerweise natürlich, denn diese Ecke war und
ist nicht ungefährlich. – In nicht allzu ferner Zukunft werden aktive
Bergehalden und Köttelbecken verschwunden sein, werden zu begehbaren
Landschaftsbauwerken, renaturierten Bächen. Höchste Zeit also, die
vielen tollen Geschichten rund um die allerschönste Ecke des
Ruhrgebiets aufzuschreiben.
⇒
Weitere Informationen |
 |
Poesiealbum
Ruhrgebiet
Sigi Domke, Hubertus A. Janssen, Joachim Wittkowski,
3 x Gedichte im Schuber
29,70 €
ISBN 978-942094-58-0
Die Bücher von Sigi Domke, Erster Kuss und dritte Zähne. Gedichte für
jede Gelegenheit (ISBN 978-3-942094-51-1), Hubertus A, Janssen, Der
Lurch hält durch. Gedichte aus dem Landwirtschaftlichen Feuilleton und
Querfeldein (ISBN 978-3-942094-49-8) und Joachim Wittkowski (Hrsg.),
Grün ist das Schwarze. Das kleine Gedichtbuch des Ruhrgebiets (ISBN
978-3-942094-50-4) signiert und limitiert (200 Exemplare) im Schuber. |
 |
Sigi Domke
Wat ne Gegend!
Überlebensratgeber Ruhrgebiet
Mit Illustrationen von Michael
Hüter
88 Seiten · gebunden · 14,90 €
ISBN 978-3-942094-42-9
„Sauerländer fällt in Tagesbruch!“ – „Holländer irrt drei Tage durch
Oberhausen!“ – Schlagzeilen, die uns beinahe täglich anstarren. Als
gastfreundliches Völkchen können wir Ruhris natürlich nicht so einfach
darüber hinweggehen, dass die lieben Leute, die aus allen Teilen der
Welt bei uns zu Besuch kommen, mit den Besonderheiten des Ruhrgebiets
so ihre Problemkes haben. Wir müssen also was tun, damit all die von
auswärts, also nicht nur die Sauer- und Holländer, hier zurecht- und
vielleicht sogar mal wiederkommen, weil die nämlich denken: „Wat ne
Gegend! Aber hilfsbereit sind die da!“
⇒
Weitere Informationen |
 |
Dirk Sondermann (Hg.)
Lippesagen
Von der Mündung bis zur Quelle
368 Seiten · gebunden · 16,90 €
ISBN
978-3-942094-39-9
Erstmals in der
Sagenliteratur werden die interessantesten Sagen von
der Lippemündung bei Wesel in den Rhein bis zur Lippequelle bei Bad
Lippspringe zusammengestellt. Erstmals werden fast alle sagenhaften
Stätten an der Lippe detailliert mit Angabe des Ortes, der Straße und –
falls der Orientierung dienlich – mit GPS-Daten versehen. Hierzu hat
Dirk Sondermann mehrere tausend Kilometer Weges "erfahren", um
möglichst viele sagenhafte Stätten vor Ort aufzuspüren. Wo möglich,
werden die geschichtlichen Hintergründe der Überlieferungen skizziert,
und es wird auf Zusammenhänge mit anderen Sagen des Buches hingewiesen.
⇒
Weitere
Informationen |
⇒ Alle
lieferbaren Bücher
|